Dieser Artikel ist Teil einer Artikel-Trilogie von Mag. Sabine Frasch:
- I. Führen können und wollen!!!
- II. Potenzial-Messung: Welche Profile gewinnen?
- III. Aussagekraft von Testverfahren
III. Aussagekraft von Testverfahren
Viele Testverfahren versuchen komplexe Anforderungen mit einfachen Konzepten zu erfassen und liefern dabei lediglich bunte und oberflächliche Ergebnisse. Wie gut ist jedoch die Aussagekraft von wissenschaftlich fundierten eignungsdiagnostischen Testverfahren?
Anforderungen an eignungsdiagnostische Testverfahren
Psychometrische Testverfahren werden umso wichtiger, je mehr der Lebenslauf und die Zeugnisse speziell an Aussagekraft verlieren und je höher der Fokus auf firmenspezifische Persönlichkeits-, Motivations- und Leistungsmerkmale und auf langfristige Entwicklungsfähigkeiten von Managern und Mitarbeitern gelegt wird.
Es braucht also vermehrt Testverfahren die die Komplexität der Anforderungsprofile erfassen können, die sehr detaillierte und verlässliche Aussagen über Persönlichkeitsprofile, Leistungs- und Lernmotivationen und Verhaltensmuster von Kandidaten liefern und zudem noch einfach in der Durchführung und vor allem verlässlich und glaubhaft sind.
Die mittlerweile langjährige Erfahrung in der Entwicklung von wissenschaftlichen Testverfahren bietet eine mögliche Alternative zu herkömmlichen halbwissenschaftlichen oder unstrukturierten Testverfahren.
An wissenschaftliche Testverfahren werden hohe Ansprüche gestellt, die definierten Gütekriterien sind:
- Standardisierung,
- Normierung,
- Reliabilität und
- Validität.
D.h. sie basieren auf einem standardisiertem Verfahren, sie wurden anhand einer statistisch aussagekräftigen und für die Fragestellung relevanten Stichprobengröße entwickelt, sie messen genau jene Merkmale die sie angeben zu messen und sie bringen in unterschiedlichen Anwendungs-Situationen dieselben verlässlichen Ergebnisse.
In der Regel werden psychometrische Tests von Psychologen entwickelt, doch erstellen und validieren gelegentlich auch größere Unternehmen oder Organisationen eigene Tests, um ihren ganz spezifischen Zielgruppen und Zwecken zu genügen, beispielsweise Tests für Wertpapierberater, Offiziers-Bewerber oder Piloten.
Aussagekraft von eignungsdiagnostischen Testverfahren
Wissenschaftlich entwickelte Testverfahren bilden eine Vielzahl von Kompetenzen auf verschiedenen Dimensionen ab. D.h. sie bieten die Möglichkeit beispielsweise Verkaufsfähigkeit über verschiedene Kompetenzen wie e.g.
- Beziehungsmanagement,
- Umgang mit unerwarteten Situationen,
- Gewissenhaftigkeit,
- Einflussnahme,
- u.vm.
zu definieren und dadurch zu erfassen und abzubilden.
Die Aussagekraft von wissenschaftlich fundierten Tests gewinnt an Tiefe wenn die Testauswahl, Durchführung, und Interpretation von erfahrenen Psychologen vorgenommen wird, die eine tiefreichende Erfahrung in der Übersetzung von Kompetenzen in Anforderungsprofile haben. So kommt es vor, dass einzelne Kriterien und Dimensionen in Testverfahren miteinander korrelieren und eine Ableitung einer zusätzlichen Fragestellung möglich wird, wie z.B. „Potential im Vertrieb“ oder „Unternehmerisch Denken & Handeln“
Tests durchzuführen ist weniger zeitintensiv als strukturierte Interviews und sie ermöglichen eine punktgenauere Fragestellung im Anforderungsprofil. Die Auswertung erfolgt nach statistischen Berechnungen und ermöglicht ein
- schnelles
- effizientes
- verlässliches und
- objektives
Verfahren in der Ermittlung des Profils. Die Ergebnisinterpretation sollte allerdings immer an ein persönliches Gespräch geknüpft sein und erfordert eine Virtualität im Umgang mit Kompetenz, Motivations- und Einstellungsprofilen sowie jahrelange Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Testverfahren.
Somit sind wissenschaftliche Testverfahren im Zusammenspiel mit der Erfahrung von Personalberatern und Arbeitspsychologen eine wertvolle Unterstützung für Personalisten im Auswahlverfahren von Bewerbern aber auch für die Nachfolgeplanung.
Gastautorin: Mag. Sabine Frasch (Managing Director, Board-Level Diagnostik), Tel +43 2233 56357, Mobil +43 664 541 5543, sabine.frasch@board-level.co.uk, www.board-level.co.uk, www.boardleveldiagnostik.com