Social Media halten immer mehr Einzug in Unternehmen. Diese Aussage hat nun wirklich keinen Neuigkeitswert. Dennoch ist immer noch nicht ganz klar, wer sich konkret verantwortlich zeichnen soll: Selten gibt es definierte Social-Media-Verantwortliche, oft ist es die HR-Abteilung, auf die mit dem Finger gezeigt wird, wenn es darum geht, auf Zuständige zu verweisen. Woher erhalten die HR-Mitarbeiter das nötige Know-how?
Eva Selan erkundigte sich bei Seminar-Veranstaltern, wie es um Ausbildungen rund um Social Media und HR steht.
Das HRweb bietet häufig Web 2.0-Inhalte, denn gerade in HR-Abteilungen ist Social-Media-Expertise gefragt – es geht um mehrere Ebenen:
- HR soll Schulungen für den professionellen Social-Media-Gebrauch aus dem Ärmel schütteln.
- Guidelines sollen erarbeitet werden, die den Mitarbeitern Regeln geben, wie in Social Media kommuniziert werden soll.
- HR ist dafür verantwortlich, Employer Branding-Maßnahmen kompetent umzusetzen. Am besten unter Einbezug von Social Media.
Anforderungen an allen Ecken und Enden. Wer sich noch nicht mit Social Media befasst hat, sollte tunlichst danach trachten, auf diesen Zug aufzuspringen oder – um bei diesem Bild zu bleiben – zumindest den Zug kennenzulernen. Nicht jeder Einzelne muss mitfahren, doch jeder muss den Zug erkennen und grob einordnen können. Nicht jeder Einzelne muss Spezialist sein, doch irgendwo im Unternehmen MÜSSEN Spezialisten sitzen.
.
Sind Österreichs Personalisten bereits fit in den notwendigen Web 2.0-Themen?
Mag. Clemens Stieger (Geschäftsführung, GfP Gesellschaft für Personalentwicklung GmbH): Definitiv nicht! Es ist immer noch überraschend, dass die Annäherung dazu noch sehr zögerlich ist, die meisten HR-Professionisten selbst keine derartigen Accounts haben und sehr skeptisch sind! Damit haben gerade junge und neue Mitarbeiter oder Bewerber hier meist deutlich mehr Erfahrung!
Christina Pritz (Programmleitung / Programmorganisation, ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft): Ich denke, dass man es vor allem im HR-Bereich laufend mit neuen Trends zu tun hat, ihnen sehr offen gegenübersteht und sich von daher laufend und gezielt aus- und weiterbildet.
In wie fern spiegelt sich das Wissen über und der Umgang mit Web 2.0 in Ihren HR-Ausbildungen wider?
Christina Pritz (ARS): Der derzeitige Social Media Boom lässt stark die Erinnerungen an den Internet-Hype Ende der 90er Jahre wach werden und es führt wahrlich kaum ein Weg daran vorbei, sich mit dem Thema nicht auseinander zu setzen. So haben auch selbstverständlich wir auf den Trend reagiert, um unsere Kunden auf die ‚Social Media Ära’ vorzubereiten – sei es durch die Integration/Behandlung der Thematik im Rahmen bereits bestehender Veranstaltungen bzw. Tagungen oder als eigenständige Fachseminare.
Mag. Werner Kienast (Lehrgangsleiter, Donau-Universität Krems): Wir verwenden Moodle als Intranet für die Kommunikation mit den Studierenden bzw. zur Kommunikation unter den Studierenden. Typische Anwendungen: Dateienupload, Dateiendownload und e-learning tools (Diskussionsforum, online Tests, Videos).
Clemens Stieger (GfP): Web 2.0 verändert bereits die HR-Arbeit und der Einsatz wird sich noch weiter intensivieren. Daher spielen soziale Medien eine große Rolle in unseren Ausbildungen, weil durch die Auseinandersetzung damit mögliche Trends und HR-relevante Veränderungen antizipiert werden können. Wir halten es für eine zunehmende Kernkompetenz, dass sich HR-Professionisten diesbezüglich fit machen.
Fern von Social Media: Welche Themen brennen Personalisten – abgesehen von Web 2.0-Inhalten – besonders unter den Fingern und werden verstärkt nachgefragt?
Werner Kienast (Donau-Universität): Potenzialeinschätzung, strategisches HRM, Performance Management, Recruiting / Interviewtechniken
Clemens Stieger (GfP): Es ist gerade generell eine verstärkte Nachfrage nach PE- und HR–Themen spürbar, was mit den wachsenden Leistungserwartungen in Unternehmen einhergeht. Besonders sind dies Competency Management, Leadership Development, Business Partner, HR-Organisation, Pesonalentwicklung, Change Management, Coaching, strategische Positionierung,..
Christina Pritz (ARS): Hier eine generelle Aussage zu treffen bzw. Veranstaltungen hervorzuheben ist gar nicht so einfach, aber wenn man es auf einige wenige Punkte begrenzen möchte, so sind dies aktuell mit Sicherheit die „Neuerungen rund um das Arbeitsrechts-Gesetzespaket“ (Entgelttransparenz, Gleichbehandlung, Lohn- & Sozialdumping etc.), „Führungs-Themen mit unterschiedlichem Fokus“ sowie „Persönlichkeits- & Führungskräfte-Entwicklungs-Themen.“
HR-Ausbildungen mit Social Media
Abschließend soll nicht nur über Social Media in HR-Ausbildungen theoretisiert werden – hier gleich konkrete Möglichkeiten zur Weiterbildung:
28feb2011: Neue Lernformate. Lernen jenseits von klassischen Trainings und Seminaren, € 590,- zzgl. USt, www.gfp.at/neue_lernformate (weiterer Termin: 7sep2011), GfP Gesellschaft für Personalentwicklung, www.gfp.at
14-15märz2011: Personalmanagement 2.0, Wien, € 860.- exkl. USt.(weitere Termine 20-21juli2011 Wien, 24-25nov2011 Wien) ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft, www.ars.at
4märz2011: Personalmarketing & Mitarbeiterbindung – Kreative Wege, inkl. Web 2.0, Wien, € 450.- exkl. USt, (weitere Termine 14juni2011 Wien, 10nov2011 Wien, 28nov2011 Linz) ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft, www.ars.at
12april2011: Socia Media. So können Sie soziale Medien strategisch einsetzen und effektiv nutzen, € 590,- zzgl. USt, www.gfp.at/social_media (weiterer Termin: 2dez2011), GfP Gesellschaft für Personalentwicklung, www.gfp.at
14-15april2011: PoP 2011, Schwerpunktthema „Social Media in der Personalarbeit“, Rust, € 1.599,- zzgl. USt, Business Circle, www.businesscircle.at
26-27mai2011: Human Resource Kongress, Wien, € 980,- exkl. USt (Zukunfts-Themen des HR-Managements, inkl. Web 2.0“) ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft, www.ars.at
3mai2011: Facebook & Co, Internet, E-Mail… – Verwendung & zulässige Überwachung im Unternehmen, Wien, € 450,- exkl. USt, ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft, www.ars.at
24okt2011: Lehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung (beschäftigt sich gezielt mit dem Thema Web 2.0. als Methodenkompetenz), http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/personalmanagementneuemedien, Donau-Universität, www.donau-uni.ac.at
Gesprächspartner
„Social Media in HR-Ausbildungen – ja bitte!“
![]() | Mag. Clemens Stieger GfP Gesellschaft für Personalentwicklung GmbH Social-Media-Kanäle: |
![]() | Christina Pritz ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft |
![]() | Mag. Werner Kienast Donau-Universität Krems Social-Media-Kanäle: |
![]() | Interview durchgeführt von Mag. Eva Selan, MSc |