Zeitarbeit ist für viele immer noch ein Bereich, der bgl. Abwicklung, rechtlicher Grundlagen, Fairness, etc. im Nebel liegt. Da das Konzept der Arbeitskräfteüberlassung heute aus dem Wirtschaftsleben – zu Recht – nicht mehr wegzudenken ist, widmet das HRweb dem Thema eine kleine Artikelserie.
Hier sehen Sie alle Beiträge der „Artikelserie Zeitarbeit„.
Die Zukunft der Arbeit:
Zeitarbeit – modernes Flexibilitätsmanagement
Durch die sich rasch ändernden Marktbedürfnisse ist es für viele Unternehmen wichtig, die Arbeitsprozesse flexibel zu gestalten. Zeitarbeit ist eine moderne Antwort auf diese Entwicklung. Um z.B. bei Auftragsspitzen rasch reagieren zu können, muss der Mitarbeiterstand flexibel und schnell an die neue Auslastung angepasst werden können. Irmgard Prosinger (Prokuristin der Trenkwalder Personaldienste) erklärt das Prinzip: „Zeitarbeit basiert auf einem Dreiecksverhältnis zwischen
- dem Dienstnehmer,
- dem Überlasser – das ist das Zeitarbeitsunternehmen – und
- dem Unternehmen, dem so genannten Beschäftiger.
Geregelt wird dieses Verhältnis durch das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz.“
Der Arbeitnehmer wird vom Zeitarbeitsunternehmen in einem unbefristeten Dienstverhältnis angestellt. Das Besondere ist, dass er seine Leistung nicht direkt dort erbringt, sondern verschiedenen Unternehmen bereitgestellt werden kann. So können beispielsweise Betriebe, die einen Auftrag mit ihrem Stammpersonal nicht bewältigen können, diesen gesteigerten Personalbedarf mit qualifizierten Zeitarbeitskräften rasch und flexibel abdecken. Entlohnt werden die Zeitarbeitskräfte jeweils auf Basis des Kollektivvertrags für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung, gültig seit dem 1. März 2002. Alle arbeits- und sozialrechtlichen Verpflichtungen übernimmt der Überlasser.
Zeitarbeit – flexible Lösungen für Unternehmen
Globale Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen 10 Jahren zu einer drastischen Verkürzung der Produktionszyklen geführt. Kostendruck und schrumpfende Ressourcen fordern von vielen Unternehmen, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und all jene Bereiche, die als peripher für das eigene Unternehmen gesehen werden, auszulagern. Der Druck zur Spezialisierung einerseits und die Fähigkeit zur Veränderung andererseits stellen große Anforderungen an das Personalmanagement.
Dazu kommen Headcountvorgaben oder Abwesenheiten von Mitarbeitern durch Krankheit, Urlaub oder Karenz, die ein schnelles Reagieren auf Marktanforderungen erschweren. Zeitarbeit bietet durch die rasche Bereitstellung von geeigneten Mitarbeitern maximale Flexibilität, dazu garantiert das Zeitarbeitsarbeitunternehmen Kosten- und Planungssicherheit, denn nur geleistete Stunden werden in Rechnung gestellt. Der Kunde konzentriert sich auf sein Kerngeschäft und überlässt das Rekruting dem Zeitarbeitsunternehmen. Bewährte Zeitarbeitskräfte können nach Ablauf der Bereitstellungsfrist ins Stammpersonal übernommen werden.
Zeitarbeit bringt Vorteile für alle Beteiligten
Zeitarbeit ist eine Arbeitsbeziehung, von der alle Vertragspartner profitieren. Zeitarbeitskräfte sind in einem unbefristeten Dienstverhältnis mit allen Sozialleistungen bei dem Zeitarbeitsunternehmen angestellt. Berufsein- und -umsteiger können in verschiedenen Branchen Erfahrungen sammeln, Qualifikationen erwerben und haben auch die Möglichkeit, in ein festes Arbeitsverhältnis zum Kunden zu wechseln. Im Gegenzug dazu können Unternehmen, die Zeitarbeitskräfte in Anspruch nehmen, ihre Kapazitäten kurzfristig erhöhen und bleiben dadurch wettbewerbsfähig. Die Personalauswahl erfolgt durch das Zeitarbeitsunternehmen – dem Überlasser – und erspart die oft langwierige Personalsuche.
Zeitarbeitskräfte bringen eine breite Palette an Qualifikationen mit – von Hilfskräften über gut ausgebildete Facharbeiter bis hin zu Akademikern. Große Nachfrage herrscht traditionell im Gewerbe und in der Industrie. Immer mehr Zeitarbeitskräfte werden heute aber auch für den Angestelltenbereich gesucht. Facharbeiter und Spezialisten im IT- und Technikbereich sind ebenso gefragt wie kaufmännisches Personal.
So vielfältig, wie die Anforderungen an Zeitarbeitskräfte sind auch die Sparten, in denen sie tätig sind. Den größten Anteil an Bedarf gibt es in der Industrie, Gewerbe und Handwerk. Längst nicht mehr wegzudenken sind die flexiblen Kräfte für den Handel zu Abdeckung von Saisonspitzen aber auch Banken, Versicherungen, Transport, Verkehr, Telekommunikation, Tourismus, Freizeitwirtschaft, Information, Consulting, Land- und Forstwirtschaft sowie öffentlicher Sektor greifen immer öfter auf Zeitarbeitskräfte zurück.
Die Einsatzdauer von Zeitarbeitskräften bei einem Kunden variiert und kann auch mehr als ein Jahr betragen, so sind 37% aller Zeitarbeitskräfte in Industriebetrieben mehr als 12 Monate beschäftigt. Viele von ihnen werden nach Beendigung des Zeitarbeitseinsatzes vom Kundenunternehmen ins Stammpersonal übernommen – zum Vorteil für beide Seiten.
Der Zeitarbeitsmarkt in Österreich
Fakten und Zahlen über den österreichischen Zeitarbeitsmarkt liefert die Stichtagserhebung, die jährlich durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) erstellt wird. So beschäftigten 2010 rund 1.200 Arbeitskräfteüberlasser 64.400 Zeitarbeiter (Stichtagserhebung Österreich zum Stichtag 31.07.2009) in Österreich. Dies entspricht 1,8 % aller unselbstständig Erwerbstätigen.
Nach dem Aufwärtstrend der Zeitarbeit in den vergangenen zehn Jahren haben die Auswirkungen der Finanzkrise und des damit verbundenen Konjunktureinbruchs auch die Branche der Arbeitskräfteüberlassung erfasst. In der aktuellen Stimmung des Aufschwungs sind Personaldienstleister hingegen wieder gefragter denn je. „Der Wechsel von Vollauslastung zu Kurzarbeit und zurück kommt in immer unkalkulierbareren Zyklen. Das Unternehmen der Zukunft lebt besonders jetzt von seiner Fähigkeit, sich rasch anzupassen. Und von der Möglichkeit, schwankende Auslastungen flexibel auszugleichen. Genau deshalb bedeutet Zeitarbeit ‚mit der Zeit arbeiten’ “, so Irmgard Prosinger (Trenkwalder Personaldienste).
Berufseinsteiger, Personen, die sich beruflich verändern wollen oder Jobsuchende wählen immer häufiger die Option Zeitarbeit. Bis zu 35 % der Zeitarbeitskräfte von Trenkwalder werden im Laufe ihrer Tätigkeit von den Kunden dauerhaft übernommen. Vor allem qualifizierte Arbeitssuchende wie Facharbeiter, Baufachkräfte, Bürokräfte und Techniker haben sehr gute Jobchancen.
Zeitarbeit – ein maßgeschneidertes Service
Klassische Zeitarbeit: Die Zeitarbeitskräfte sind in einem fixen, unbefristeten Dienstverhältnis beim Zeitarbeitsunternehmen angestellt und genießen volle soziale Absicherung. Das Kundenunternehmen bezahlt nur die tatsächlich geleisteten Stunden, alle arbeitsrechtlichen Fristen liegen beim Zeitarbeitsunternehmen. Das bringt Flexibilität und gleichzeitig Planungssicherheit.
Zeitarbeit mit Übernahme: In der täglichen Zusammenarbeit entdeckt der Arbeitgeber rasch die Qualität einer Arbeitskraft. Deshalb kommt es regelmäßig vor, dass Zeitarbeitskräfte bei stabiler Auftragslage von Kunden direkt angestellt werden.
Payroll-Services: Bestehende Mitarbeiter werden in ein neues, unbefristetes Dienstverhältnis vom Zeitarbeitsunternehmen übernommen, sie bleiben dabei jedoch weiterhin beim Kundenunternehmen im Einsatz. So erhalten Kunden das Know-how ihres Unternehmens, gleichzeitig werden jedoch Headcounts reduziert.
On-Site-Management: Bei großen Aufträgen werden die Zeitarbeitskräfte vom Zeitarbeitsunternehmen mit einem eigenen Personal-Büro direkt vor Ort beim Kundenunternehmen betreut.
Master-Vendoring: Der Master-Vendor ist ein Zeitarbeitsunternehmen, das nicht nur die eigenen Zeitarbeitskräfte, sondern auch die Mitarbeiter anderer Personaldienstleister koordiniert. Das garantiert optimierte Prozesse, gleich bleibende Service-Qualität und effektive Kostenkontrolle.
Gastautor: HRweb Team – zur „Artikelserie Zeitarbeit“ trugen mehrere Autoren bei, die einheitlich unter „HRweb Team“ subsumiert werden.