Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen
Klarkommen mit fremden Welten oder: Warum ein Auslandsknigge Sie nicht weiterbringt
Barbara Wietasch. Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen. Klarkommen mit fremden Welten oder: Warum ein Auslandsknigge Sie nicht weiterbringt. WirtschaftsWoche-Sachbuch. Linde Verlag, 2012, ISBN: 9783709303450
Das Buch
Goodbye, Kulturschock!
Rund 1,5 Millionen Manager weltweit arbeiten fern ihres Heimatlandes. Doch gibt es nicht nur Schwaben, die in China Dependancen aufbauen, oder Wiener, die ins US-Headquarter entsandt werden; es gibt längst auch das „Ausland im Inland“, etwa den deutschen Abteilungsleiter, der sich in einer russisch geführten Niederlassung zurechtfinden muss. Die Praxis zeigt: Viele Geschäfte stocken oder scheitern, weil das Bewusstsein fehlt, wie man in und mit „fremden Welten“ zurechtkommt. Wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen einander begegnen, bleibt wie bei Eisbergen zunächst vieles unter der Oberfläche verborgen. Führungskräfte sind dann gefordert, „Eisberge zum Tanzen“ zu bringen.
Pressestimmen
corporAID magazin von 24. Februar 2012: Weltweit ähneln sich die Rollkoffer, Anzüge, MBA-Abschlüsse und Smartphones. Dennoch gibt es keine „globale Businesskultur“, davon ist die Geschäftsführerin von Wietasch & Partner – Experts for International Dynamics in Wien überzeugt. Achtsam gegenüber anderen Kulturen und Führungsstilen benennt Wietasch die größten Irrtümer zu und die häufigsten Fehler bei internationaler Teamarbeit und gibt wertvolle Tipps zu deren Überwindung oder Vermeidung. […] Das Buch ist didaktisch aufgebaut, Experten- und Manager- Interviews vertiefen den Praxisbezug.
Trend von 1. April 2012: Wer in einem Konzern Karriere machen will, sollte einige Jahre im Ausland verbringen. Um sich in den USA, in China oder in Russland beruflich zurechtzufinden, braucht es aber weit mehr als nur Fachkenntnisse. Wie man in fremden Arbeitswelten klarkommt, zeigt dieses Buch.
Standard von 7. April 2012: […] In ihrem Buch Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen benennt sie [Autorin Barbara Wietasch] die größten Irrtümer und die häufigsten Fehler bei internationaler Teamarbeit und gibt praktische Tipps zu deren Überwindung oder Vermeidung. Neben ihren eigenen internationalen Managementerfahrungen wird der Praxisbezug durch Experten- und Manager-Interviews ergänzt. Denn nicht nur Länder mit anderen Führungsstilen und Haltungen, die Denken und Handeln unterschiedlich bestimmen, machen die Praxis sehr schwierig, sondern auch vorurteilbehaftetes Schubladendenken in multikulturellen Belegschaften im Inland.