Das frische Online-Magazin
für Human Resources
HRIS 2023
pb-personalberatung-oesterreich_personalberater-oesterreich_executive-search-oesterreich_headhunter_zeitarbeit

Am 1jan2013 trat die Novelle zum Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) in Kraft. Die Inhalte sind vielschichtig: Einbeziehung in die Pensionskassenregelung, Entgelt-Anspruch, Gleichbehandlung / Diskriminierungsverbot, Mitteilung bzgl. Überlassungs-Ende, Aus- und Weiterbildung, u.v.m.

HRweb berichtete über Inhalte, Vorteile und Nachteile:

.

pb-personalberatung-oesterreich_personalberater-oesterreich_executive-search-oesterreich_headhunter_zeitarbeit_BU_75h

..

Seither ist ein halbes Jahr vergangen. Wie sehen es jene, die es am direktesten betrifft – die Arbeitskräfteüberlasser?

Welche Befürchtungen sind eingetroffen?

David Ehtreiber (APS Austria Personalservice): Nach mittlerweile einem halben Jahr AÜG Novelle stehen wir dieser sehr positiv gegenüber. Es haben sich dadurch nicht nur Vorteile für den Arbeitnehmer ergeben sondern auch ein umdenken bei den Beschäftigerbetrieben. Trotz alle dem ist es noch keine Selbstverständlichkeit, dass Beschäftiger aus Eigeninitiative das Überlassungsende bereits 2 Wochen im Vorfeld bekannt geben. Durch unsere sehr gute Vertriebsmannschaft und die intensive Kundenbetreuung meistern wir diese gesetzliche Herausforderung.

Judith Novak (ANOVA HR-Consulting): Wir begrüßen die Reform des AÜG, da wir den Schutz der Arbeitnehmer und die rechtliche Gleichstellung des Leasingpersonals für ein längst reformbedürftiges Thema hielten. Was man hier konkret befürchtet hatte, lässt sich daher für ANOVA nicht rückschließen, da die Regelung für uns in jeder Hinsicht positiv erscheint und wir keine Spezialisten im Bereich der Leiharbeit sind, sondern uns auf Arbeitkräfteüberlassung spezialisieren.

Welche Entwicklungen können als positiv betrachtet werden?

Judith Novak (ANOVA HR-Consulting): In erster Linie sehen wir den Vorteil in der höheren Transparenz der gesetzlichen Regelungen nicht nur auf Seite der Arbeitgeber, sondern auch auf Arbeitnehmerseite. Bislang hatten Leiharbeiter keine klaren Regelungen in Bezug auf Urlaube, Krankenstände und Pflegefreistellungen und waren beispielsweise im Bezug auf Betriebspensionen oder Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im weitesten Sinne nicht bedacht. Diese Kritikpunkte sollten damit weitestgehend beseitigt sein, was wir als äußerst positiv betrachten.

David Ehtreiber (APS Austria Personalservice): Durch die neuen gesetzlichen Bestimmungen sind viele  Aspekte für den Arbeitnehmer klarer und eindeutiger geworden. Viele  Gesichtspunkte  welche zuvor speziell Arbeitnehmer eines Arbeitskräfteüberlassers nicht betroffen haben, kommen auch hier zu tragen und ein weiterer Schritt zu noch mehr Gleichstellung mit dem Stammpersonal kristallisiert sich heraus. Unsere Mitarbeiter haben dadurch das Gefühl bekommen, dass ihr Tun und Ihre Leistung in der Wertschätzung steigen.


Weiterührende Links:

  • Bundesgesetzblatt 14nov2012: Änderung des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes, des Landarbeitsgesetzes 1984, des Arbeitsverfassungsgesetzes, des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes, des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes, […]
  • Siemens Personaldienstleistungen: gute Übersicht über AÜG-Historie und Neuerungen
  • „Ausschuss beschließt AÜG-Novelle“: Trenkwalder informiert

pb-personalberatung-oesterreich_personalberater-oesterreich_executive-search-oesterreich_headhunter_zeitarbeit_75h

pb-personalberatung-oesterreich_personalberater-oesterreich_executive-search-oesterreich_headhunter_zeitarbeit_BU_75h


Die Gesprächspartner

„Personal-Leasing | AÜG-Novelle: 1/2 Jahr danach“

Judith NovakJudith Novak

Geschäftsführerende Gesellschafterin

ANOVA HR-Consutling GmbH

www.anova.net

Unternehmens-Profil


David EhtreiberDavid Ehtreiber

Stabstelle Arbeitsrecht

APS Austria Personalservice GmbH

www.apsgroup.at


Interview durchgeführt von

Autor Selan Eva

Mag. Eva Selan, MSc

Geschäftsführerin

HRweb

Eva.Selan@HRweb.at

www.HRweb.at

Autoren-Profil | Eva Selan


Mag. Eva Selan, MSc | HR-Redakteurin aus Leidenschaft

Theoretischer Background: MSc in HRM & OE. Praktischer Background: HR in internationalen Konzernen und KMUs in Österreich und den USA.
Nach der Tätigkeit beim Print-Medium Magazin TRAiNiNG als Chefredakteurin, wechselte sie komplett in die Online-Welt und gründete Ende 2010 das HRweb.

Kategorien

Schlagwörter

Want a successful team?
Traum HR-Jobs in Ö.
HR Traumjobs