Das frische Online-Magazin
für Human Resources
Expofestival

Kunst für ein Kinderlachen (18nov, Wien) & Individual Social Responsibility

kunst-fuer-kinderlachen

Was haben Kunst, Kinderlachen, ein großer sozialer Aspekt, rote Nasen und Klavierbegleitung mit HR zu tun? Wenig bis gar nichts.
Und was hat es dann auf HRweb zu suchen? Wenig bis sehr viel! Denn eine gute Aktion zu unterstützen, dafür kann das HRweb gerne herhalten!

Veranstaltungs-Details: Kunst für ein Kinderlachen
Di 18nov2014, ab 19.00, 1010 Wien
Cocktails & Canapés, Silent Auction internationaler Kunstwerke, live Klaviermusik von Conrad Pramböck
Einladungs-pdf

.

Jetzt aber zurück zum Start: einer meiner Autoren, Dr. Conrad Pramböck (Foto rechts), erzählte mir von der Aktion „Kunst für ein Kinderlachen“. Was hat es damit auf sich? Pramböck: es handle sich um eine Veranstaltung in Kooperation mit den Roten Nasen Clowndoctors … 18nov2014 … im Palais Hansen Kempinski, Wien … Cocktails & Canapés … Versteigerung originaler Kunstwerke internationaler Künstler … und das alles mit Klavierbegleitung durch Conrad Pramböck … bedeutet für ihn u.a. Individual Social Responsibility (ISR) …

Aha, ja, DAS ist ja interessant, weißt du was, lass uns ein Interview darüber machen, das soll mein Beitrag zu diesem sozialen Projekt sein.

..

isr-individual-social-responsibility-rote-nasen-clowndoctors

Los geht’s:

Was hat es mit „Kunst für ein Kinderlachen“ generell auf sich? Wer steckt dahinter, welches Ziel wird damit verfolgt, wie entstand die Kombination „Kunst“ & „ROTE NASEN“?

Dr. Conrad Pramböck: ROTE NASEN Clowndoctors bringen ein Lachen dorthin, wo es dringend gebraucht wird: Zu kleinen Patienten auf Stationen der Kinderchirurgie, der Kardiologie sowie auf Onkologie- und Intensivstationen. Ihre Medizin ist der Humor.

Die professionell ausgebildeten Clowndoctors sind Künstler der Begegnung und der Improvisation. Mit Lachen, Liedern, Zaubertricks oder einfach nur mit einfühlsamer Zuwendung bringen ROTE NASEN Kindern im Spital Momente des Glücks und stärken so ihren Genesungsprozess.

Wir verknüpfen die Kunst der Spitalsclownerie mit anderen Kunstsparten, um dadurch für noch mehr Kinderlachen zu sorgen. Mit diesem Event in der Vorweihnachtszeit möchten wir mehr Besuche der Clowndoctors im Spital ermöglichen. Gerade zu Weihnachten sollen möglichst viele Kinderwünsche erfüllt werden, besonders für Kinder im Spital.

Wie hängst du mit diesem Event zusammen, wie bist du dazu gekommen, was ist dein Beitrag?

Ich bin durch meine Karriereberatung für Privatpersonen seit vielen Jahren Sponsor der ROTEN NASEN Clowndoctors. Ich liebe Lachen, ich liebe Kinder, und ich liebe die Musik.

Für mich ist es ein Leichtes, mich einen Abend lang ans Klavier zu setzen, um die Gäste mit meiner Musik zu unterhalten. So kann ich mit einer Sache, die mir leicht fällt und die ich gerne mache, etwas Großes bewirken und einen Teil meines Lebensglücks an andere weitergeben, denen es gerade nicht so gut geht.

Das ist weit von deiner eigentlichen (beruflichen) Kernkompetenz entfernt?!

Stimmt: In meinem eigentlichen Job berate ich Unternehmen bei der Frage, wie viel sie ihren Mitarbeitern zahlen sollen. Ich habe beruflich viel mit Menschen zu tun, die sehr erfolgreich sind.

Dabei erlebe ich immer wieder, dass auf andere gezeigt wird, wenn es darum geht, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Die Verantwortung wird häufig auf Politiker oder Unternehmen unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility (CSR) abgeschoben. Viele Personen haben ein Gefühl der Ohnmacht: Was kann ich als Einzelner schon bewegen?

Dabei bin ich überzeugt: Corporate Social Responsibility ist wertlos ohne Individual Social Responsibility. Auch Konzerne können in ihren sozialen Programmen wenig bewegen, wenn nicht jeder einzelne Manager und Mitarbeiter sozial denkt und handelt. CSR verkommt ansonsten zum Feigenblatt und zur leeren Floskel.

Kannst du uns mehr über Individual Social Responsibility erzählen?

Wenn es darum geht, etwas Positives für die Gesellschaft beizutragen, ist jeder Einzelne gefragt: Vom Generaldirektor bis zum einfachen Mitarbeiter. Ich muss kein Millionär sein, um im Kleinen Gutes zu tun, und sei es ein freundliches Lächeln an die Menschen in meiner Umgebung.

Es bringt nichts, den Finger auf die gierigen Manager zu zeigen, dabei selbst nur an die eigene Gehaltserhöhung zu denken und sich darauf auszureden, dass die Kollegen ja auch nichts machen.

Soziales Handeln kann ich ehrlicherweise erst dann von einem Unternehmen einfordern, wenn ich selbst andere inspiriere, etwas für die Gesellschaft beizutragen, und mit gutem, eigenem Beispiel vorangehe.

Wer sollte zu der Veranstaltung kommen?

ROTE NASEN und ich freuen sich über jeden Gast. Unser Ziel ist es, Lachen und Lebensfreude zu kranken Kindern zu bringen. Das können wir nur mit der Unterstützung engagierter und fröhlicher Persönlichkeiten an unserer Seite, die den Virus des Lachens und der Freude in unserer Gesellschaft verbreiten.

Ich freue mich, mit dem HRweb hier als Multiplikator  zu fungieren und freue mich auf zahlreiche Besucher bei der Veranstaltung!

Veranstaltungs-Details

  • Kunst für ein Kinderlachen
  • Di 18nov2014, Palais Hansen Kempinski, 1010 Wien
  • 19.00 Empfang, Cocktails, Canapés
    19.30 Versteigerung von orignialen, internationalen Kunstwerken in einer Silent Auction
    20.00 Live Klaviermusik von Conrad Pramböck
  • Anmeldung: Frau Renée Wagner, Tel +43/676/476 00 52, kunstdeslachens@gmail.com
  • Teilnahme: um eine freiwillige Spende von € 50/Teilnehmer wird gebeten
  • Reinerlös: geht zur Gänze an ROTE NASEN
  • Einladungs-pdf
Mag. Eva Selan, MSc | HR-Redakteurin aus Leidenschaft

Theoretischer Background: MSc in HRM & OE. Praktischer Background: HR in internationalen Konzernen und KMUs in Österreich und den USA.
Nach der Tätigkeit beim Print-Medium Magazin TRAiNiNG als Chefredakteurin, wechselte sie komplett in die Online-Welt und gründete Ende 2010 das HRweb.

Kategorien

Schlagwörter

Want a successful team?
Traum HR-Jobs in Ö.
HR Traumjobs