Das frische Online-Magazin
für Human Resources
HRIS Summer Edition 2023
TeamImpuls
pressemeldung

Die Rolle der Technologieköpfe hat sich in den letzten vier Jahrzehnten stets neuerfunden und weiterentwickelt. So auch heute – in der Zeit, in der die globale Vernetzung zum digitalen Imperativ für jedes Unternehmen wird und eine erfolgreiche digitalisierte Transformation nur mit grundlegende Veränderungen in der Führungsebene einhergeht, ist der CDO das neue Bindeglied, das IT und Marketing miteinander vereint und das Unternehmen auf den Erfolgskurs bringt.

Anm.d.Red:
CDO = Chief Digigal Officer
CTO = Chief Technical Officer
CMO = Chief Marketing Officer

Der Chief-Digital-Officer ist die neue „it“-Position auf dem Human-Ressource-Parkett. Grund dafür ist die zunehmende globale Vernetzung unter dem Einsatz zahlreicher digitaler Tools. Vor allem im Bereich der Old Economy, hält der CDO den Einzug in die Führungsebene und bildet die Weiche zwischen Technologie und Marketing. Im Gegensatz zum CTO, der sich mit den Taktiken der Datenbewegung beschäftigt und dem CMO, der sich größtenteils auf Branding und Werbung konzentriert, hat der Chief-Digital-Officer das Gesamtbild aller digitalen Touchpoints im Überblick. „Der Kunde im digitalen Zeitalter erwartet nahtlose toolübergreifende Ansprache und genau hier stehen CTO und CMO oft an“, so Günther Strenn, Geschäftsführer von USG Professionals Österreich. „Der CDO bringt strategischen Input mit Verständnis für beide Seiten und einem Gefühl für die Bedürfnisse der Kunden.“ Besonders für Unternehmen der Old Economy, in der die Vorstände oft noch kurzfristig orientiert sind, ist ein CDO mit seinen Digitalkompetenzen und Markt-Knowhow unentbehrlich geworden, um die gesamte Organisation behutsam in das digitale Zeitalter zu führen.

Was zeichnet diese Führungskräfte aus? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen braucht der CDO? Günther Strenn, der 2014 bereits die ersten CDO-Positionen auf dem österreichischen Markt besetzt hat, erörtert:

„Der CDO wird heute als eine Art Brücke zwischen der Technologie und Marketing- Abteilung gesehen. Der perfekte Kandidat muss neben gutem technischen Knowhow, jahrelanger Erfahrung und Markt- sowie Kundenorietierung noch eine Reihe weiterer Faktoren mit sich bringen. So wird der CDO oft als Freigeist gesehen, der mit Forschergeist, gedanklicher Flexibilität, dem richtigen Spirit, Mut, Überzeugungskraft und natürlich Datenverständnis an die Sache heran geht. Er muss gewillt sein, zu experimentieren, zu scheitern und weiterzumachen. Denn der CDO begrüßt datenbasiertes Experimentieren, passt sich schnell an und trifft iterative Entscheidungen. Er muss in der Lage sein, sich schnell orientieren zu können – unabhängig von der Abteilung oder Funktion, Kunden oder Produkt. Das bedeutet, er muss sich in verschiedenen Fachsprachen verständigen können, um zu simplifizieren was nach komplizierter Technologie klingt. Vor allem aber fordert diese Position Überzeugung, Anpassungsfähigkeit und visionäre Führung.“


Unternehmensinformation

USG Professionals bietet starke Personal- und Fachkompetenz mit mehr als 20-jähriger Erfahrung auf dem europäischen Markt. Als Tochter der USG People Gruppe mit über 110.000 Beschäftigten ist USG Professionals Österreich Teil eines der größten börsennotierten Personaldienstleistungs- und Beratungsunternehmen weltweit. Nach nur einem Jahr am Österreichischen Markt deckt die Österreich-Dependance rund um den Geschäftsführer Günther Strenn sieben Kompetenzfelder ab – Finance, HR, IT, Legal, Marketing, Communication & Sales, Engineering und Science. Mit den hochkarätigen Experten in den einzelnen Gebieten hebt das Team von USG Professionals Österreich Personalsuche auf ein neues Level und bleibt so stets am Puls der Zeit.

Günther Strenn, Msc

Der gebürtige Salzburger leitet seit Juni 2013 den Aufbau der österreichischen Niederlassung von USG Professionals. Während seiner langjährigen Karriere im Banken- und Hedgefonds-Bereich war er maßgeblich am Aufbau eines sehr großen und internationalen Personalberatungs-Unternehmen in Wien tätig. Er zeichnete sich zunächst für den Bereich Finance, dann für den Aufbau des Bereichs Sales & Marketing und zuletzt für den HR Bereich verantwortlich. Networking ist eine große Leidenschaft von Strenn, daher engagiert er sich seit vielen Jahren sehr aktiv bei verschiedenen Netzwerk-Organisationen. Für ihn gibt es nur ein ganz klares Ziel: USG Professionals als den Top Player im Personaldienstleistungs-Sektor in Österreich zu positionieren.

Info | Beiträge, die keinen namentlich erwähnten Autor benötigen ...

Texte, die unter INFO laufen, wurden uns direkt vom jeweiligen Anbieter / Unternehmen zur Verfügung gestellt und diese zeichnen sich selbst dafür verantwortlich.

Want a successful team?
Traum HR-Jobs in Ö.
HR Traumjobs