# Business Coaching, Online Coaching, virtuelles Coaching
Anatol Mika fiel mir auf, da er mit zielerreichen.at eine innovative Form von Online-Coaching anbietet. Sein Online-Coaching ist schriftlich und zeitversetzt, und es kommt eine eigens entwickelte wissenschaftliche Methode zur Anwendung. Herr Mika verwendet seine Methode für Business Coaching und auch Privatpersonen.
Herr Mika, bitte zum Interview.
Business Coaches gibt es ja viele. Warum nun eine Plattform für Online-Coaching?
Mir ist immer wieder aufgefallen, dass sich viele Personen zwar gerne in ihren Themen von einem Coach unterstützen lassen würden, den Schritt in ein Coaching aber oft nicht wagen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die einen können oder wollen nicht noch einen Termin in ihrem Kalender unterbringen, die anderen fühlen sich nicht wohl dabei, ihr Thema gleich einem Unbekannten gegenüber offen zu legen – und in diesem Gespräch sofort eigene Ideen zu entwickeln.
Es war also die Idee geboren, professionelles Coaching auf eine ganz neue Art, nämlich online, anzubieten. Von der Fragestellung bis zur Dokumentation läuft alles vertraulich, digital und nach einer wissenschaftlich erprobten Methode ab.
Werden durch virtuelles Coaching folglich Coaches in Fleisch und Blut obsolet?
Menschen werden durch das Online-Coaching in keiner Weise ersetzt, denn auch bei diesem Modus spielt der reale Coach eine tragende Rolle. Er sitzt dem Coachee nicht gegenüber, sondern formuliert ausgehend vom vorliegenden Thema individuelle Coachingfragen, die er dann dem Coachee nacheinander in vier Teilen schickt. Hat der Coachee ein Fragenpaket beantwortet, erhält er das nächste. Am Ende schickt ihm der Coach den Abschlussbericht als Dokumentation für den Coachee.
Online-Coaching hat nach unserer Erfahrung in manchen Bereichen besondere Stärken, vor allem wenn es um das Erreichen konkreter Ziele geht. Wir sprechen daher mit dem Online-Coaching vor allem Personen an, die ein Ziel und den Wunsch vor Augen haben, dabei schneller, sicherer und auf kreativere Weise voranzukommen.
Die Ergebnisse des Online-Coachings sind häufig die Grundlage für weiterführende persönliche Gespräche mit einem Coach. Diese persönlichen Sitzungen werden durch unser Service nicht abgeschafft, sondern besser vorbereitet. Die Gespräche starten dann mit deutlich mehr Fokus und mit größerer inhaltlicher Tiefe.
Wie funktioniert das Online-Coaching konkret?
Unsere Methode unterstützt genau wie konventionelles Coaching den Coachee mit führenden, inspirierenden Fragen dabei, selbst Ideen für sein Thema zu entwickeln. Die Art und Weise, wie das geschieht, unterscheidet sich jedoch vom konventionellen Coaching vor allem in folgenden Punkten:
- Flexibilität: Die Beantwortung der Coachingfragen ist zeitlich und örtlich flexibel, da sie schriftlich erfolgt. Die gecoachte Person beschäftigt sich mit den Fragen dann, wenn sie am besten Zeit und Muße findet, und hat dafür so viel Zeit, wie sie sich nehmen will.
- Dauer: Das Coaching besteht aus vier Sessions, in denen die gecoachte Person jeweils neue Coachingfragen zum Thema beantwortet. Das Besondere daran ist, dass zwischen den Durchgängen genug Zeit bleibt, um die Fragen und die neu entwickelten Ideen auf sich wirken zu lassen.
- Wissenschaftliche Methode: An Stelle von Fragen, die im Coaching spontan im Gespräch entwickelt werden, kommen fundierte und bewährte Lösungsprinzipien aus der wissenschaftlich überprüften und veröffentlichten Coachingmethode „MikaSolv“ zur Anwendung.
- Dokumentation: Einer der großen Vorteile des Online-Coachings ist die lückenlose, laufende Erfassung aller Inhalte, sodass diese am Ende zur Verfügung stehen. Die gecoachte Person kann jede Frage und Antwort später nachlesen und weiter entwickeln.
Das Online-Coaching dauert somit von der Registrierung bis zum Erhalt der schriftlichen Übersicht etwa ein bis zwei Wochen. Der Zeitaufwand für ein komplettes Zielerreichen-Coaching liegt nach unseren Erfahrungen bei insgesamt drei bis fünf Stunden.
Wer nimmt das Online-Coaching vor allem in Anspruch?
Die Ziele, die unsere Coachees mithilfe des Online Coaching erreichen wollen, umfassen alle Lebensbereiche. Oft geht es um die eigene Karriere – eine interne Veränderung, der Wechsel in ein anderes Unternehmen oder der Schritt in die Selbständigkeit. Wir sehen aber auch andere Themen am Arbeitsplatz, wie die persönliche Weiterbildung oder Herausforderungen im Umgang mit Kollegen. Selbst private Fragen können damit bearbeitet werden, unter anderem Wohnungswechsel, Änderung von Gewohnheiten und das Erreichen sportlicher Ziele.
Inwiefern nutzen Unternehmen das Online-Coaching für ihre Mitarbeiter?
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist ein besonders interessanter Bereich. Da persönliche Entwicklung und das Erreichen von Zielen auch im geschäftlichen Kontext ein großes Thema sind, bieten meine Geschäftskunden ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich – oft ergänzend zu konventionellen Coaching-Pools – auch online coachen zu lassen.
Bei manchen Unternehmen ist das Online-Coaching dann in den kontinuierlichen Performance Review Prozess eingebunden. Die größten Vorteile für die Firmen sind vor allem die zeitliche und örtliche Flexibilität bei der Beantwortung der Fragen. Was meine Geschäftskunden dabei besonders schätzen, ist der moderne, innovative Ansatz des Online-Coaching und der daraus entstehende proaktive, neugierige, kreative Zugang zum Thema Zielerreichung, den ihre Mitarbeiter hierbei zeigen.
Gibt es schon Erfolgsstorys?
Eine Spezialistin Mitte 30 hatte den Wunsch, innerhalb eines internationalen Unternehmens in eine andere Abteilung zu wechseln. Sie wollte diese berufliche Veränderung, mit dem vor allem ihr derzeitiger Chef nicht einverstanden war, so glatt wie möglich über die Bühne bringen, und formulierte im Online-Coaching das Ziel, „vor Jahresende meinen derzeitigen Job sauber und im guten Einvernehmen mit allen abzuschließen und meine neue Arbeitsstelle möglichst nahtlos anzutreten.“
Die Mitarbeiterin erarbeitete im Online-Coaching selbständig die folgenden Herangehensweisen, die mithilfe der wissenschaftlichen Lösungsprinzipien unserer Methode zur Anwendung kamen.
- Befragung des bestehenden persönlichen Netzwerks, um so viel wie möglich über den neuen Arbeitsplatz herauszufinden (Prinzip „Vorhandene Ressourcen einsetzen“)
- Mehrere informelle Termine mit den potenziellen neuen Kollegen, um ein sicheres Gefühl dafür zu entwickeln, wie sich die tägliche Zusammenarbeit gestalten wird (Prinzip „Vorab simulieren“)
- Eine schlüssige Argumentation gegenüber dem derzeitigen Chef, dass die Nachbesetzung der eigenen Position problemlos möglich ist (Prinzip „Gegenmittel entfernen“)
- Die Verschiebung des Wechsels auf einen späteren Zeitpunkt, der vom saisonalen Arbeitsaufkommen her besser passte (Prinzip „Lenkend vorbereiten“)
- Dokumentation aller wichtigen Abläufe und Inhalte der aktuellen Rolle in Manuals
- Training der verbleibenden Teamkollegen
- Der Besuch eines externen, mehrtägigen Kurses, um Wissen aufzubauen, das sie für den neuen Job braucht (Prinzip „Befähigend vorbereiten“)
Mit heutigem Tag sind der interne Wechsel der Mitarbeiterin beschlossene Sache und ihre Vorbereitung für eine reibungslose Übergabe mit ihren Ideen aus dem Online-Coaching optimal auf Schiene.
Interview-Partner
Anatol Mika ist Geschäftsführer von zielerreichen.at. www.zielerreichen.at