Bitte nehmen Sie sich 10 min Zeit zum Ausfüllen der DNA Reifegradstudie 2015 – herzlichen Dank!
Zielsetzung dieser Befragung
Mit dieser Umfrage werden die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Führungskräfte, Unternehmen und Mitarbeiter untersucht die Das Neue Arbeiten DNA mit sich bringt: Vertrauen statt Kontrolle und ein Ambiente, das Produktivität und Kreativität fördert. Offen und bereit für die neuen Generationen.
Das dynamische Wirtschaftsumfeld aber auch die geänderten Anforderungen der Mitarbeiter verändern die Arbeitsweisen und fordern nach neuen Strukturen und Denkweisen. Die Modelle des neuen Arbeitens versuchen die Arbeitswelt so zu gestalten, dass das Potenzial der Mitarbeiter voll zur Geltung kommen kann und Unternehmen damit den Erfolg sichern. Es geht um Konzepte, die gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und die Profitabilität steigern.
Die Studie
Das Institut für Personal & Organisation der FHWien der WKW hat gemeinsam mit der Plattform DNA DasNeueArbeiten ein Reifegradmodell entwickelt, das aufzeigt, wo Unternehmen in Bezug auf die Erfolgsfaktoren des Neuen Arbeitens stehen.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die österreichischen Unternehmen schon auf dem Weg in die neuen Arbeitswelten sind, es aber noch einigen Entwicklungsbedarf gibt. Dies besonders Punkto Flexibilität auf vielfältigen Ebenen. Es beginnt bei dem Einsatz zeitadäquater Technologien und reicht bis hin zu flexiblen Karriere- und Anstellungsmöglichkeiten.
Die Studie läuft noch bis Ende 2015. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. DNA Reifegradstudie 2015
Bei Interesse freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme
Mag. Sabine Groblschegg (FHWien der WKW,Institut für Personal & Organisation, Fachbreichsleitung Betriebswirtschaft), sabine.groblschegg@fh-wien.ac.at