# Lehrlinge, Flüchtlinge Arbeitsmarkt
Wien, am 18. November 2015: Das Konferenzunternehmen Business Circle lud zur dritten Auflage des Lehrlingsforums. Die zweitägige Veranstaltung beleuchtete die Perspektiven und Erfahrungen der wichtigsten Lehrlingsexperten. Die gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen standen dabei ebenso auf dem Prüfstand wie die Lösungsansätze der Bundesregierung.
Die Lehre hat laut Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier ein Anerkennungsproblem. Schuld daran sei die Politik mit ihrem Akademisierungswahn: „Politiker reden ständig darüber, wie wichtig Akademiker sind und dass ohne sie quasi die Welt untergeht. Das ist eine permanente Zurückweisung für Lehrlinge.“ Doch gerade Lehrlinge sorgen für Betriebsstabilität, während höher Qualifizierte mobiler und weniger loyal gegenüber ihrem Arbeitgeber agieren.
Einen besonderen Höhepunkt bildete eine Diskussionsrunde zu den Chancen jugendlicher Flüchtlinge in Österreich eine Lehrstelle zu finden. Wilhelm Raber vom Laura Gatner Haus, das über 40 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreut, verweist darauf, dass in den Jahren 2012 bis 2014 nur 35 Flüchtlinge in Wien eine Lehrstelle gefunden haben. Allein in diesem Jahr seien rund 4500 unbegleitete Minderjährige nach Österreich geflüchtet, so Raber. Es brauche für diese Personen einen besseren Zugang zu Lehrstellen. Langwierige Asylverfahren machen es jedoch fast unmöglich, unterzukommen.
Alle Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass „Integration über Arbeit passiert“. Für den REWE International Personalverantwortlichen Johannes Zimmerl sind junge Flüchtlinge eine Chance, denn „von den 900 Lehrstellen haben wir nur 700 besetzt, weil wir nicht die passenden Kandidaten gefunden haben.“ Dennoch ist es für Zimmerl schwierig, diese Zielgruppe zu erreichen: „Wir hatten kürzlich eine Veranstaltung für junge Flüchtlinge eingerichtet und mit 200 Teilnehmern gerechnet. Gekommen sind dann aber nur 40 Personen.“
Unter den Vortragenden fanden sich u.a. Bundesminister Rudolf Hundstorfer, Mag. Bernhard Heinzlmaier (Institut für Jugendkulturforschung), Peter Dehnbostel (Deutsche Universität für Weiterbildung), Markus Tomaschitz (AVL List), Jörg Schielin (SPAR Akademie), Alexander Pertele (Stieglbrauerei Salzburg) und Herbert Buchinger (Arbeitsmarktservice).
Salehi Farshad (lehrstellensuchender Flüchtling aus Afghanistan), Wilhelm Raber (Laura Gatner Haus), Eva-Maria Huysza (Dimension Data Austria) und Johannes Zimmerl (REWE International) diskutierten über die Chancen von jungen Flüchtlingen, eine Lehrstelle zu bekommen. Bildquelle: Arman Rastegar
Links
Business Circle www.businesscircle.at
Lehrlingsforum www.businesscircle.at/human-resources/konferenz/lehrlingsforum