Das frische Online-Magazin
für Human Resources
HRIS 2023

Pressemeldung | Ranking der Top-Arbeitgeber Österreichs: Einheimische Unternehmen sind am beliebtesten

pressemeldung

Red Bull und voestalpine sind Nummer Eins +++ Banken im Kurssturz ++ Lebensmittelhandel gewinnt ++ Maschinenbau beliebt bei Technikern ++ Informatiker zieht es in die Selbstständigkeit ++ Frauen mangelt es an Selbstbewusstsein bei Gehaltswünschen

Österreichische Arbeitgeber sind in diesem Jahr bei den österreichischen Absolventen besonders beliebt. Das ist das Ergebnis des trendence Graduate Barometers Austria 2016. Zum ersten Mal seit fünf Jahren befinden sich wieder zwei österreichische Unternehmen an der Spitze der Arbeitgeberrankings: Red Bull verteidigt seinen ersten Platz im Ranking der beliebtesten Arbeitgeber der Wirtschaftswissenschaftler, während voestalpine erstmals seit 2011 wieder der Wunscharbeitgeber der Techniker ist. An der Absolventenstudie des trendence Instituts, die in diesem Jahr zum zehnten Mal durchgeführt wurde, haben über 7.700 abschlussnahe Studierende in Österreich teilgenommen.

Banken im Kurssturz

Die Banken gehören zu den Verlierern des Jahres. 2015 waren sie noch auf Rang 2 der beliebtesten Branchen, in diesem Jahr fallen sie auf Rang 6. Das zeigt sich auch im Arbeitgeberranking. Alle Banken verlieren in der Gunst der österreichischen Wirtschaftswissenschaftler: die Raiffeisen Zentralbank, die Erste Bank, die EZB, die Deutsche Bank, die Bank Austria und weitere. „Die Absolventen schätzen vor allem den Einstellungsbedarf und die Jobsicherheit bei den Banken schlechter ein als im Jahr zuvor“, so Bernhard Vierhaus, Country Manager Österreich bei trendence. „Jobsicherheit steht zwar nicht ganz oben auf der Wunschliste der jungen Wirtschaftstalente, aber dennoch ist 84 Prozent die Aussicht auf einen sicheren Job bei der Wahl ihres Arbeitgebers wichtig.“

Lebensmittelhandel gewinnt

Die Wirtschaftswissenschaftler zieht es stattdessen stärker in den Handel, vor allem in den Lebensmittelhandel. Davon profitiert Hofer und landet erstmals in den Top 10 der beliebtesten Arbeitgeber. „Hofer expandiert und schafft neue Stellen, entsprechend aktiv ist das Unternehmen auch in der Anwerbung der Studierenden“, so Vierhaus. Das zeigt sich auch in den Studienergebnissen des trendence Graduate Barometers: Von keinem anderen Arbeitgeber nehmen die Wirtschaftsabsolventen die Auftritte auf Karrieremessen und die Karriereanzeigen so bewusst und positiv wahr wie von Hofer. Die Branche Nummer Eins der Wirtschaftswissenschaftler bleibt jedoch die Konsumgüterindustrie mit Red Bull als attraktivstem Arbeitgeber.

Maschinenbau beliebteste Branche bei Technikern

Bei den Technikern ist in diesem Jahr der Maschinenbau die beliebteste Branche und überholt die Elektronikindustrie. Davon profitiert voestalpine als neue Nummer Eins der Wunscharbeitgeber der Techniker. Auch die Baubranche gewinnt an Beliebtheit. Die beiden österreichischen Unternehmen Strabag auf Rang 5 und PORR auf Rang 12 können in der Gunst der Technik-Absolventen zulegen. Die IT-Branche hingegen verliert an Attraktivität bei den angehenden Ingenieuren und Informatikern. Das bekommt auch Google zu spüren und fällt von der Spitzenposition auf Rang 2.

Jeder dritte Informatiker will sich selbstständig machen

Besonders schmerzhaft für die Unternehmen: Entrepreneure sind belastbarer und flexibler als ihre Kommilitonen. Damit gehen nicht nur der IT-Branche Top-Talente verloren, sondern auch anderen Branchen, die Informatiker suchen, zum Beispiel dem Handel, Banken, Beratungen oder der Automobilindustrie.

Frauen mangelt es an Selbstbewusstsein bei Gehaltswünschen

Zwischen dem Wunschgehalt der Männer und dem der Frauen besteht eine deutliche Lücke: Frauen der Wirtschaftswissenschaften verlangen 31.500 Euro brutto pro Jahr, Männer 38.900 Euro. Bei den Technikerinnen liegt das Wunschgehalt bei 33.100 Euro, das der Männer bei 40.000 Euro. Damit verlangen Frauen fast 20 Prozent weniger als Männer. Im Vergleich zu vor fünf Jahren hat sich an diesem Verhältnis wenig geändert.

Die kompletten Rankings und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website:

http://www.trendence.com/unternehmen/rankings/austria.html

Über die Studie: trendence Graduate Barometer Austria 2016

  • Österreichische Absolventenstudie mit über 7.700 Teilnehmern an 32 Hochschulen
  • Erhebungszeitraum: September 2015 bis Februar 2016
  • wird seit 2007 jährlich als Barometerstudie durchgeführt
  • Teil von Europas umfassendster Absolventenbefragung in 24 Ländern

Über trendence

trendence ist ein unabhängiges Beratungs- und Forschungsunternehmen für Employer Branding und Personalmarketing mit über 15 Jahren Erfahrung. Wir befragen jedes Jahr mehr als 500.000 Schüler, Studierende und Young Professionals weltweit zu ihren Karriereplänen und Wunscharbeitgebern. Die Ergebnisse dieser Studien sind für Arbeitgeber Basis ihrer Entscheidungen im Employer Branding und Personalmarketing, indem sie detaillierte Informationen über potenzielle Bewerber liefern. Besondere Aufmerksamkeit erfahren die Rankings der beliebtesten Arbeitgeber, die Top 100. Sie dienen Arbeitgebern, Bewerbern und Medien gleichermaßen als Orientierung und Benchmark. trendence veröffentlicht außerdem verschiedene Print- und Online-Publikationen für Schüler und Studierende, um ihnen die Berufsorientierung zu erleichtern.

Sie haben Interesse an weiteren Ergebnissen aus unserer Studie?

  • 100 Top-Arbeitgeber
  • Wunschgehalt und Leistungsbereitschaft
  • Kriterien der Arbeitgeberwahl
  • (un)beliebte Branchen
  • Einstellung der Absolventen zu Karrierethemen (z.B. Start-ups, Gehalt, Zukunftsaussichten …)
  • auf Anfrage: Auswertungen spezieller Bewerbergruppen (z.B. Frauen/Männer, Entrepreneurs, High Potentials, Fach …)
Info | Beiträge, die keinen namentlich erwähnten Autor benötigen ...

Texte, die unter INFO laufen, wurden uns direkt vom jeweiligen Anbieter / Unternehmen zur Verfügung gestellt und diese zeichnen sich selbst dafür verantwortlich.

Want a successful team?
Traum HR-Jobs in Ö.
HR Traumjobs