In Österreich stehen über 50.000 Unternehmen in den nächsten 10 Jahren vor einer Unternehmensübergabe – für rund zwei Drittel davon, welche als Familienbetrieb geführt werden, schuf das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 eine Erleichterung in Bezug auf den Pflichtteil.
Querschnittsmaterie: Steuern, Recht, Finanzen, Geschäftsmodell …
Eine Betriebsnachfolge stellt für Unternehmer und Unternehmen Chance und Risiko zugleich dar und bedarf daher einer sorgfältigen und umfangreichen Vorbereitungsphase. Die Beteiligten stehen nicht nur vor der Herausforderung, den richtigen Nachfolger zu finden, sondern darüber hinaus das für sie passende Maßnahmenbündel aus rechtlicher steuerlichen Überlegungen sowie betriebswirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten zu finden.
Um den erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens zu sichern gilt es daher, sich rechtzeitig über diverse Gestaltungsvarianten (z. B. Wahl der Rechtsform) ebenso wie über ertrags-, bilanz- und verkehrssteuerliche Fragen zu informieren. Im Zusammenhang auch unabdingbar ist die Feststellung des Unternehmenswertes.
Jahrestagung Unternehmensnachfolge
16. Juni 2016, Wien
Mit
- Mag. Silvia Parik, Family Business Governance, Parik Consulting
- Mag. Alexander Winkler, Experte für Erbrecht Öffentlicher Notar in Wien
- Mag. Heinrich Foglar-Deinhardstein, LL.M. (KCL) Rechtsanwalt CHSH
- WP/StB Mag. Dr. Eugen Strimitzer, Tax Partner KPMG
- Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Geschäftsführer Ernst & Young
- Univ.-Prof. Dr. Gerwald Mandl, Experte für Unternehmensbewertung Universität Graz
Info
http://www.ars.at/nc/kategorien/seminar/0/0/jahrestagung_unternehmensnachfolge