Das frische Online-Magazin
für Human Resources
FOW West 2023

Pressemeldung | XING-Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“: Tierpflegerin und Pilot als Traumjobs der Österreicher

pressemeldung
  • Arzt und IT-Spezialist bei beiden Geschlechtern unter den Top-Traumjobs
  • Gehalt und Work-Life-Balance sind die wichtigsten Traumjob-Faktoren
  • Jede/r Zweite würde für Traumjob auf Teil des Gehalts verzichten

Wien, 21. Februar 2018 – Welchen Beruf würden die Österreicherinnen und Österreicher am liebsten ausüben? Die repräsentative Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“ zeigt das ganze Jahr über auf, welche Themen die österreichische Arbeitswelt bewegen. Sie wird durchgeführt von Marketagent.com im Auftrag von XING, dem führenden beruflichen Online-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. In der ersten Auskoppelung für 2018 wurden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich zu ihren Vorstellungen eines Traumjobs befragt. Die Ergebnisse zeigen: Zwischen Geschlechtern und Altersgruppen gibt es eindeutige Unterschiede.

Ärztin und IT-Spezialist sind die Traumberufe in Österreich

So geben Frauen auf die ungestützte Frage nach dem Traumjob am häufigsten Tierpflegerin (4,8 Prozent), Ärztin (4,6 Prozent) und Lehrerin (4,1 Prozent) an. Bei Männern hingegen sind Pilot (4,6 Prozent), IT-Spezialist (4,1 Prozent) und auf Rang drei ex aequo Polizist und Manager (je 2,2 Prozent) am beliebtesten. Geschlechterübergreifend sind Ärztin/Arzt und IT-SpezialistIn mit jeweils 2,7 Prozent die beliebtesten Berufsbilder, knapp gefolgt von PilotIn und TierpflegerIn mit jeweils 2,6 Prozent.

Klare Unterschiede in Bezug auf den Traumjob gibt es auch zwischen den Altersgruppen. Ärztin/Arzt ist mit 5,4 Prozent der Traumjob der 18- bis 24-Jährigen, bei 25- bis 34-Jährigen liegen PilotIn und LehrerIn mit je 4,0 Prozent in Führung. Die 35- bis 39-Jährigen entscheiden sich für das Berufsbild IT-SpezialistIn (4,8 Prozent), die 40- bis 49-Jährigen für TierpflegerIn (4,2 Prozent). Die Generation 50+ schließlich gibt ebenfalls PilotIn als Traumberuf an (3,6 Prozent).

Jede/r zweite ArbeitnehmerIn würde auf Teil des Gehalts verzichten

Der Traumjob bedeutet den Österreichern mehr als Geld. Mehr als jede/r Zweite (55,8 Prozent) ist bereit, für den Traumjob auf einen Teil des aktuellen Verdiensts zu verzichten. Frauen würden im Durchschnitt auf 8,5 Prozent verzichten, Männer sogar auf 10,2 Prozent. Zudem lässt sich hier ein deutliches Altersgefälle feststellen: Die 18- bis 24-Jährigen würden für den Traumjob immerhin auf 21,0 Prozent des Gehalts verzichten, die 50- bis 65-Jährigen nur mehr auf 4,4 Prozent.

Gehalt wichtigster Faktor für Traumjob

Nichtsdestotrotz spielt der Verdienst auch beim Traumjob eine bedeutende Rolle. Unabhängig von der tatsächlichen Tätigkeit lässt sich der Traumjob an einigen Aspekten deutlich festmachen. Das Gehalt ist mit 57,0 Prozent hier bei weitem der wichtigste Faktor, dahinter folgen die Work-Life-Balance (40,8 Prozent) und ein gutes Verhältnis zu den KollegInnen (39,2 Prozent).

„Natürlich ist das Gehalt einer der größten Anreize bei der Jobsuche, das belegen auch sämtliche Recruiting-Umfragen. Darüber hinaus gibt es aber viele weitere Faktoren, mit denen Unternehmen bei Jobsuchenden punkten können, wie zum Beispiel die allgemeine Arbeitsatmosphäre, flexible Arbeitszeiten und Home Office“, interpretiert Jutta Perfahl-Strilka, Director New Business Sales DACH bei XING E-Recruiting, die Studienergebnisse.


Über Kompass Neue Arbeitswelt

Die Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“ beleuchtet die Sichtweise der ÖsterreicherInnen zu Themen, die die Arbeitswelt bewegt. Das ganze Jahr über folgen Auskoppelungen zu weiteren Themen wie Zukunft der Arbeit, Arbeitsauszeiten, Leadership, Flexibilisierung der Workforce und Sinnhaftigkeit. Die Studie wurde von XING beauftragt und von Marketagent.com für Österreich umgesetzt. Im Rahmen der repräsentativen Befragung wurden zwischen 12.01.2018 und 24.01.2018 insgesamt 1.001 Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren befragt.

Über XING

Das führende soziale Netzwerk für berufliche Kontakte im deutschsprachigen Raum begleitet seine Mitglieder durch die Umwälzungsprozesse der Arbeitswelt. In einem Umfeld von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Wertewandel unterstützt XING seine mehr als 13 Millionen Mitglieder dabei, Arbeiten und Leben möglichst harmonisch miteinander zu vereinen. So können die Mitglieder auf dem XING Stellenmarkt den Job suchen, der ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, mit den News-Angeboten von XING auf dem Laufenden bleiben und mitdiskutieren oder sich auf dem Themenportal XING spielraum über die Veränderungen und Trends der neuen Arbeitswelt informieren. Anfang 2013 stärkte XING mit dem Kauf von kununu, der marktführenden Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum, seine Position als Marktführer im Bereich Social Recruiting. 2003 gegründet, ist XING seit 2006 börsennotiert und seit September 2011 im TecDAX gelistet. Die Mitglieder tauschen sich auf XING in rund 80.000 Gruppen aus oder vernetzen sich persönlich auf einem der mehr als 150.000 beruflich relevanten Events pro Jahr. XING ist an den Standorten Hamburg, München, Barcelona, Porto, Wien und Zürich vertreten.
www.xing.com

Info | Beiträge, die keinen namentlich erwähnten Autor benötigen ...

Texte, die unter INFO laufen, wurden uns direkt vom jeweiligen Anbieter / Unternehmen zur Verfügung gestellt und diese zeichnen sich selbst dafür verantwortlich.

Want a successful team?
Traum HR-Jobs in Ö.
HR Traumjobs