Fachtagung: Lehrlinge, Veranstalter: ARS, Wien, 25sep2018
Am 25sep2018 fand wieder vom Weiterbildungsspezialist ARS die Fachtagung Lehrlinge in Wien statt. In gewohnt hohem Niveau wurde das Wissen über Lehrlinge vertieft und diskutiert.
Arbeitsrecht & Praxis, Praxis, Praxis
Zuerst lernte man den arbeitsrechtlichen Aspekt in der Lehrausbildung näher kennen mit vielen hilfreichen Definitionen und auf was man bei der Lehrausbildung wirklich aufpassen muss. Der erste Vortragende war Univ-Prof. Dr. Martin Risak, der diesmal gemeinsam mit Mag. Michael Trinko, ÖGB, einen lebhaften und beispieluntermalten Vortrag inklusive Diskussionsmöglichkeit geboten hat. Gemeinsam wurde das Berufsausbildungsgesetz, kurz BAG, durchgearbeitet sowie für die Lehrausbildung relevante Gesetzesgrundlagen.
Die zweite Vortragende war Frau Mag. FH Sandra Biri, die durch ihre jahrelange Berufserfahrung im Lehrlingsbereich in Unternehmen wie ÖBB, ÖAMTC und Bosch viel Wissen und Erfahrungen im Bereich Rekruting und Onboarding von Lehrlingen weitergeben konnte.
Anschließend fanden noch drei einstündige Praxisvorträge von Herrn DI Mitterbäck, ÖBB Infra zur nachhaltigen Lehrlingsausbildung, Herrn Ing. Stefan Cohrs, Wiener Netze, zum Thema Motivation in der Lehre statt. Abschließend hielt Robert Frasch von Lehrlingspower, zum Thema „Lehrlingswettbewerbe“ einen sehr lebendigen Vortrag.
Fazit
Wie schon letztes Jahr, eine sehr gut gelungene Fachtagung mit wirklich viel Lehrlingsknow-how. Hierzu zählt auch ein spannender Erfahrungsaustausch innerhalb der gut überschaubaren Teilnehmergruppe.
2019 wird es einen Relaunch zu dieser Fachtagung geben und hierzu würde ich mir wünschen: mehr Möglichkeiten der Lehrförderungen aufzuzeigen, sowohl von Wirtschaftskammer- als auch von AMS-Seite. Und wenn ich noch eins drauf setzen darf: die Trends, wohin sich die Lehre entwickeln wird, wie von der dualen zur tertiären Ausbildung, als wie auch den Trend „Lehre für Erwachsene“, „Digitalisierung der Lehre“ oder „Generation Z – wie tickt diese?“ wären mit Sicherheit für die Seminarteilnehmer von zusätzlichem Mehrwert.