Wien, 18. November 2019 – Prinzipiell würden 56% der XING Mitglieder in den deutschsprachigen Ländern ein bedingungsloses Grundeinkommen begrüßen – so das Ergebnis des New Work Trendbooks, für das eine Reihe von relevanten New Work Themen bei den XING Mitgliedern im Jahr 2018 abgefragt wurden.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Auswirkungen auf das Arbeits-Verhalten
Auf die Frage nach dem Verhalten bei Erhalt eines bedingungslosen Grundeinkommens, würden
- 39% so weiterarbeiten wie bisher,
- lediglich 2% würden gar nicht mehr arbeiten.
- Für 30% wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen die Veranlassung, Jobs stärker nach inhaltlichen Kriterien auszuwählen.
- 16% würden weniger arbeiten und
- 11% sich stärker ehrenamtlich engagieren.
„Das bedingungslose Grundeinkommen ist eines der am meisten diskutierten, aber auch das ‚politischste‘ Thema, wenn es um New Work geht. Befürworter sagen, es entlaste die Bürokratie, ermöglicht den Menschen wieder die Wahl, wie sie ihre Arbeitskraft einsetzen wollen und setzt Kreativität frei. Kritiker wenden ein, dass ein solches Grundeinkommen nicht finanzierbar sei und dadurch der Anreiz entfalle, überhaupt einer Tätigkeit nachzugehen“, so Sandra Bascha, Manager Corporate Communications, NEW WORK SE.
Positionen zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Prof. Dr. Thomas Straubhaar (Wirtschaftswissenschaftler, Universität Hamburg): Warum es Zeit ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen
- Dr. Brüne Schloen (Wirtschaftsprüfer): So lässt sich das Grundeinkommen seriös finanzieren
- Frank Thelen (Seriengründer und Tech-Investor, Freigeist Capital): Das Grundeinkommen wird kommen
Über das New Work Trendbook
Im „New Work Trendbook“ geht XING in Zusammenarbeit mit dem renommierten Zukunftsforscher Professor Peter Wippermann der Frage nach, wie New Work die Zukunft der Arbeit prägen wird. Im Rahmen des New Work Trendbooks wurden 1.403 XING Mitglieder und 172 Personaler aus dem XING Netzwerk im Oktober 2018 befragt.
Über die NEW WORK SE
Die NEW WORK SE engagiert sich mit ihren Marken, Services und Produkten für eine erfüllendere Arbeitswelt und schreibt damit das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte der XING SE. Gegründet als professionelles Netzwerk openBC von Lars Hinrichs, erfolgte 2006 die Umbenennung in XING und 2019 in NEW WORK SE. Damit trägt das Unternehmen sein überzeugtes Engagement für eine bessere Arbeitswelt auch im Namen – New Work ist die sichtbare Klammer aller Firmenaktivitäten. Das Unternehmen ist seit 2006 börsennotiert. Die NEW WORK SE agiert als zentrale Führungs- und Steuerungsholding und dient als Serviceabteilung der Töchterfirmen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.600 Mitarbeiter auch an weiteren Standorten von München über Wien bis Porto. Weitere Infos unterwww.new-work.se und www.nwx.xing.com.