In der heutigen Gesellschaft ist eines ein Muss: Gute Erfolge auf der Arbeit sowie im Studium oder in der Schule. Um gewissenhaft und gut arbeiten zu können, benötigen Menschen eine langanhaltende Konzentration und die Fähigkeit, sich auf etwas zu fokussieren – ohne sich ablenken zu lassen. In vielen Fällen tun sich Menschen aber schwer damit. Gerade dann, wenn die Konzentration über mehrere Stunden aufrecht bleiben muss und man sich da keine Schwäche zugestehen darf.
Das Leistungssystem und die damit einhergehenden Konsequenzen, wenn man keine guten Erfolge erzielt, tun ihr Übriges dazu und sorgen für noch mehr Stress. Dieser ist aber kontraproduktiv, wenn es darum geht, konzentriert zu arbeiten. Wer länger effizient und fokussiert arbeiten möchte, der kann sich von diesen Tipps inspirieren lassen.
Schlechte Konzentration: Welche Ursachen können dahinterstecken?
In erster Linie ist es wichtig zu klären, woher die Konzentrationslosigkeit überhaupt kommt. Viele Menschen klagen über eine ständige Müdigkeit. Häufig geht damit die Konzentrationslosigkeit einher.
Weitere Faktoren können sein:
- Falsche Zeiteinteilung und mangelnde Organisation der eigenen To-Dos. Dadurch kommt es in vielen Fällen zu Überforderung und Konzentrationslosigkeit.
- Zu wenig Bewegung, sodass der Körper nicht richtig ausgelastet ist und damit auch das Gehirn nicht richtig funktionieren kann. Erst durch ausreichende Bewegung kann der Gehirnbereich, der für die Konzentration zuständig ist, ausgeglichen und ruhiger werden.
- Psychische Probleme (zum Beispiel Burn-out)
- Zu wenig Schlaf
Was können Sie tun, um sich besser konzentrieren zu können?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Ihnen dabei helfen, langfristig konzentriert zu bleiben und Ihre Aufgaben somit erfolgreich zu erledigen.
1. Kaffee
Gerade nach dem Mittagessen fühlen sich viele Menschen müde und können sich schwer auf die Arbeit konzentrieren. Egal, wann Sie dieses Tief haben, ob mittags, vormittags oder in der Früh – viele Personen berichten über positive Auswirkungen von Kaffee auf die eigene Konzentration. Das darin enthaltene Koffein sorgt dafür, dass Sie sich wacher und fitter fühlen. Der Kaffee wirkt natürlich nicht sofort, sondern es braucht ein bisschen Zeit, bis sich die Auswirkungen bemerkbar machen. Im Normalfall spüren die meisten Menschen einen Effekt nach etwa 30 bis 45 Minuten. Demnach sollten Sie im Akutfall die Tasse des Brühgetränks bereits ein bisschen früher zu sich nehmen. Damit kann der Konzentrationsabfall in den meisten Fällen vermieden werden. Viele Arbeitgeber gehen auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ein und setzen auf moderne Kaffeevollautomaten, bei denen verschiedene Kaffeearten auf Knopfdruck zubereitet werden können. Gerade für Feinschmecker bietet sich ein doppelter Espresso oder ein Schwarzer Kaffee mit ein bisschen Milch an. Je größer der Leistungsabfall ist, desto stärker sollte der Kaffee sein.
Viele Menschen verzichten auch auf die Milch im Kaffee, da sie diese nicht so gut vertragen. Das sollten Sie unbedingt herausfinden. Häufig können nämlich Unverträglichkeiten auch dazu führen, dass der gesamte Organismus geschwächt wird und damit die Konzentrationsfähigkeit auch entsprechend nachlässt. Beim Konsum von Kaffee sollten Sie außerdem auf die Menge achten. Wer zu viel trinkt, dem kann das Koffein schaden. Der Kaffee hilft Ihnen mit dem darin enthaltenen Koffein, Ihre Merkfähigkeit zu steigern und sich besser zu konzentrieren. Der Grund des Effekts liegt darin, dass der Körper das Koffein abbaut und in dieser Zeit die Konzentration des Menschen steigt und er wacher wird.
2. Trinken Sie genug Flüssigkeit
Auch, wenn Ihnen Kaffee sehr gut hilft, um sich wieder voller Energie zu fühlen, müssen Sie daneben noch ausreichend Wasser trinken. Im besten Fall sollten Sie entweder pures Wasser oder ungesüßte Kräutertees trinken.
3. Pausen einlegen – am besten an der frischen Luft
Viele Menschen möchten ihren Geist tagtäglich bis auf das höchste Spektrum auslasten. Nicht immer funktioniert das aber. Wichtig ist, dass Sie gerade beim konzentrierten Arbeiten regelmäßig eine Pause einlegen. Die meisten Arbeitgeber schreiben sogar eine Mittagspause von mindestens einer Stunde vor und ermöglichen es, den Angestellten auch während der Arbeit am Vor- und Nachmittag eine kleine Kaffeepause zu machen. Falls diese Pausen nicht genügen, sollten Sie einfach hin und wieder vom Bürostuhl aufstehen und ein paar Runden im Gebäude machen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Konzentration total im Keller ist, dann sollten Sie raus an die frische Luft und hier für ein paar Minuten verweilen. In diesem Zusammenhang können auch Atemübungen dabei helfen, sich zu erden und wieder im Moment einzufinden. Dadurch steigt auch die Konzentration exponentiell an.
4. Gesundes Essen
Um sich richtig konzentrieren zu können, braucht der Körper gewisse Nährstoffe. Diese erhalten Sie nur dann, wenn Sie sich entsprechend auch gesund und ausgewogen ernähren. Der Speiseplan sollte aus viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen bestehen. Sie werden sehen, dass gerade Nüsse eine gute Auswirkung auf Ihre Konzentrationsfähigkeit haben können. Fertigprodukte, die sehr zuckerhaltig und fettig sind, sollten Sie vom Menüplan streichen. Auf der Arbeit haben Sie also am besten immer ein paar Nüsse, Trockenfrüchte oder Obst und Gemüse mit – das sorgt für den notwendigen Energiekick.