⇒ www.goodhabitz.com/…/lernen-4-0…
Lernen 4.0 – Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?
Das Leben ist eine einzige große Lernreise – wir entwickeln uns ständig weiter und passen uns an Veränderungen an. Jedoch sind die reine Wissensaneignung und der Erwerb neuer Kompetenzen über klassische Lernangebote nicht länger ausreichend. Unternehmen müssen sich vielmehr als lernende Organisationen verstehen und Strukturen im Arbeitsalltag schaffen, die Mitarbeitende zum kontinuierlichen Lernen befähigen. Doch wie sieht erfolgreiches Lernen für die Zukunft aus?
Dieser Fragen gehen wir bei unserem Online-Event am 6. Oktober gemeinsam mit Verena Pausder, Unternehmerin und Expertin für digitale Bildung, Jan Foelsing, L&D-Experte sowie weiteren HR-Spezialisten nach.
Unsere Programmpunkte:
- Keynote von Verena Pausder
- Best Practices: Im Austausch über die Anforderungen an zukunftsorientierte Lernkulturen mit L&D-Experte Jan Foelsing, Leapsome, der HDI Group sowie weiteren HR-Spezialisten.
- Interaktiver Austausch über neueste Zahlen der GoodHabitz Trendstudie.
Du willst von den aktuellen Zahlen aus dem Forschungsbericht über Weiterentwicklung am Arbeitsplatz erfahren?
Unter anderem diskutieren wir während des Events folgende Forschungsergebnisse zum Thema Weiterentwicklung am Arbeitsplatz in der DACH-Region:
Ich wäre dazu bereit, sowohl in meiner Freizeit als auch während der Arbeitszeit zu lernen:
- 41 % der Mitarbeitenden in Deutschland stimmen zu
- 53 % der Mitarbeitenden in Österreich stimmen zu
- 62 % der Mitarbeitenden in der Schweiz stimmen zu
Ich bevorzuge Online-Lernmethoden für meine persönliche Weiterentwicklung:
- 38 % der Mitarbeitenden in Deutschland stimmen zu
- 38 % der Mitarbeitenden in Österreich stimmen zu
- 42 % der Mitarbeitenden in der Schweiz stimmen zu