Leadership | Wahre Leader brauchen … Charisma
Charismatische Führungskräfte haben Ausstrahlung und eine Sog-Wirkung. Mit Charisma können aus Führungskräften wahre Leader werden. Wie entsteht Charisma? Und: was braucht ein Leader darüber hinaus?
Charismatische Führungskräfte haben Ausstrahlung und eine Sog-Wirkung. Mit Charisma können aus Führungskräften wahre Leader werden. Wie entsteht Charisma? Und: was braucht ein Leader darüber hinaus?
Ja, charismatische Führungskräfte haben etwas Magisches. Leider haben nicht alle Führungskräfte Charisma. Was steckt dahinter? Auf den Spuren nach einer Charisma-Definition: Ein Experten-Interview:
Langsam füllen sich die Büros wieder nach der Home-Office-Zeit. Nicht alles wird so laufen wie zuvor. Vieles wird einfach besser sein! Wenn man es richtig angeht. In einem raschen Experten-Interview kommen einige Tipps auf den Tisch:
Führungskraft einer Home-Office-Mannschaft zu sein, ist eine spannende Herausforderung. Wir haben einige Tipps und Tricks für Führungskräfte zusammengetragen.
Veronika Aumaier rief eine Webinar-Reihe ins Leben mit dem klingenden Namen „Home sweet Home“: kurzweiligen 30minütigen Experteninterviews für Mitarbeiter und Führungskräfte. Ich fragte sie, was es damit konkret auf sich hat:
Führung ist die gezielte Einflussnahme auf die Geführten zur Erreichung bestimmter Ziele, die sich meist aus den Zielen der Organisation ableiten. Führung erfolgt durch Strukturen und Menschen. Dieser Beitrag fokussiert das Ergebnis (Zielerreichung).
Niemand würde einem Spitzensportler zumuten, ohne ausreichendem Training in eine Rennsaison zu gehen. Beim Topmanagement ist das gang und gebe: Sie werden aufwendig gesucht und dann meistens sich völlig selbst überlassen.
Klar ist: die Kernaufgabe einer Führungskraft ist, dafür sorgen, dass ihr Bereich den Beitrag zur den Unternehmenszielen leistet. Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Radikal verändert haben sich jedoch die Rahmenbedingungen – in vielfältiger Hinsicht.
Bestehende Mitarbeiter mit dem Wunsch, einen berufsbegleitenden MBA oder eine ähnlich intensive Führungskräfte-Ausbildung zu absolvieren, lässt manche Personalabteilung unruhig werden, denn dieses erworbene Wissen möchte – nanonaned – voraussichtlich auch umgesetzt werden.
Eine Führungsposition wird neu besetzt. Die Vor-Selektion identifiziert Bewerber mit und andere ohne Führungskräfte-Ausbildung. Wie viel Wert sollte im Recruiting auf fundierte Ausbildung / einen MBA-Abschluss / Ähnliches gelegt werden?