Bauchentscheidungen im Management
Intuition und Bauchentscheidungen im Business: Unprofessionell? Oder hochwirksam aber „nicht kommunizierbar“? Prof. Gerd Gigerenzer gibt Einblick in seine spannende Forschung. Ein Veranstaltungsbericht vom SMC.
Intuition und Bauchentscheidungen im Business: Unprofessionell? Oder hochwirksam aber „nicht kommunizierbar“? Prof. Gerd Gigerenzer gibt Einblick in seine spannende Forschung. Ein Veranstaltungsbericht vom SMC.
Innehalten, im Einklang sein mit dem Energiefeld rund um sich, die Lösung, die aufsteigen will, erspüren… Unmöglich über solche Art von Innovationsprozessen in Unternehmen zu reden? „Presencing“ von Otto Scharmer gibt einen anschlussfähigen Rahmen im Beruf.
Prof. Otto Scharmer präsentierte Presencing anhand der U-Theory am 10märz2011 in einem spannenden Workshop in Wien. Lesen Sie die Sichtweisen von zwei HRweb-Autoren wie sie diesen Tag erlebten – und genau darum geht es bei Presencing: um das Heraustreten aus dem eigenen Blickwinkel.
Presencing sieht bereits gemachte Erfahrungen als hinderlich an. Innovationen können nicht auf altbekannten und gewohnten Denkweisen basieren, denn so kann nichts Neues entstehen. Eva Selan geht „Presencing“, dem Konzept von Otto Scharmer auf den Grund.
Wie findet man Lösungen? Muss man nur das Problem detailliert analysieren, um zur Lösung zu kommen? „Nein“, meint Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, „Lösungen sind aus einem anderen Baumaterial als das Problem(gebäude) gemacht.“