Die Kraft der Unterschiede | Was wir von Konflikten lernen können
Bei unterschiedlichen Sichtweisen geht es meistens nur um das Verteidigen von Positionen. Kaum jemand hinterfragt die Interessen dahinter.
Bei unterschiedlichen Sichtweisen geht es meistens nur um das Verteidigen von Positionen. Kaum jemand hinterfragt die Interessen dahinter.
Remote Work wird in Zukunft dazu führen, dass Arbeitsteams verstärkt physisch voneinander getrennt arbeiten. „Eh besser“ werden sich jene Führungskräfte denken, die von den ständigen Konflikten im Team schon genervt sind. Distanzierung durch Home Office – eine ideale Lösung im Konfliktfall. Oder doch nicht???
In der bevorstehenden Wirtschaftskrise werden die Konfliktkompetenzen der Führungskräfte ganz besonders gefordert sein. Denn Kostendruck, Digitalisierung und der damit verbundene Personalabbau sind ein explosiver Mix.
Die Kommunikation mit cholerischen Personen ist anstrengend und mühsam. Auch deshalb, weil diese oft mit ihrer Wortwahl übers Ziel hinausschießen und andere damit (unabsichtlich) verletzten. Die gute Nachricht: Es gibt destruktivere Typen.
Über das Märchen des neutralen und fairen Algorithmus: immer mehr und zunehmend auch unangenehme Entscheidungen werden im Zuge der Digitalisierung an eine Maschine delegiert. Ein einfacher und bequemer Weg für die verantwortlichen Führungskräfte. Aber noch lange keine Garantie für mehr Fairness.
Konsequent sein, klingt mühsam. Und nach dem Verlust unserer Komfortzone. Da vertrauen wir im Konfliktfall lieber auf das Motto: „Es wird schon werden.“
Konflikte beeinträchtigen unsere psychischen Funktionen. Die Wahrnehmung wird selektiv und einseitig, unser Denken eingeschränkt und starr. Diese Muster kannten wir schon in der Steinzeit. 5 Tipps können dagegen helfen:
Ob im Seminar, Workshop oder Meeting, Kritik ist nicht wirklich angenehm. Sie rüttelt zumeist gehörig an unserem Selbstwertgefühl. Doch: gewinnen Sie Kritik auch die positiven Seiten ab. Hier einige Tipps:
„Hören Sie auf zu kommunizieren, reden Sie lieber miteinander.“ Die Digitalisierung hat die inhaltliche Qualität in der Kommunikation nicht verbessert. Wenn wir heute miteinander reden, fehlt es oft an Achtsamkeit und Präsenz. Den unsere Aufmerksamkeit gilt meist nur einem: Dem Bimmeln unseres Smartphones.
Schreiduelle quer durchs Büro, gelöschte Daten vom PC des Kollegen oder Mobbing-Vorwürfe im Team – so eine Konflikteskalation ist nicht selten die Ausgangssituation für den externen Konfliktberater. Was heikel ist, denn auch ein Mediator kann nicht jeden Konflikt lösen. Was also tun, wenn’s brennt???