Die Kraft der Unterschiede | Was wir von Konflikten lernen können
Bei unterschiedlichen Sichtweisen geht es meistens nur um das Verteidigen von Positionen. Kaum jemand hinterfragt die Interessen dahinter.
Bei unterschiedlichen Sichtweisen geht es meistens nur um das Verteidigen von Positionen. Kaum jemand hinterfragt die Interessen dahinter.
Konflikte beeinträchtigen unsere psychischen Funktionen. Die Wahrnehmung wird selektiv und einseitig, unser Denken eingeschränkt und starr. Diese Muster kannten wir schon in der Steinzeit. 5 Tipps können dagegen helfen:
Ob im Seminar, Workshop oder Meeting, Kritik ist nicht wirklich angenehm. Sie rüttelt zumeist gehörig an unserem Selbstwertgefühl. Doch: gewinnen Sie Kritik auch die positiven Seiten ab. Hier einige Tipps:
Schreiduelle quer durchs Büro, gelöschte Daten vom PC des Kollegen oder Mobbing-Vorwürfe im Team – so eine Konflikteskalation ist nicht selten die Ausgangssituation für den externen Konfliktberater. Was heikel ist, denn auch ein Mediator kann nicht jeden Konflikt lösen. Was also tun, wenn’s brennt???
Welche Themen werden in Business Coaching besonders häufig besprochen? Sind es eher personen-interne Konflikte oder jene, die aus dem Umfeld entstehen? Meine Interview-Runde bitte ich um konkrete Beispiele:
Was zeichent unsere Streitkultur aus? Wegducken, ausweichen und schweigen – das sind vielfach unsere Strategien, wenn es unangenehm wird. Bis es uns reicht und unser Überdruckventil explodiert. Dann schlagen wir mit voller Härte zurück. Zurück bleiben nur Verlierer.
„Wer zu spät interveniert, den bestraft der Konflikt“ – diese abgewandelte Lebensweise sollten wir uns in Erinnerung rufen, wenn unsere Konfliktsensoren wieder einmal anschlagen. Rasches Handeln ist nun angesagt.
Ärger im Arbeitsalltag ist nicht zu vermeiden. Sabine Prohaska hat für Sie 5 Tipps, um positiv mit diesem Ärger umzugehen:
Es gibt kein konfliktfreies Arbeitsumfeld und dennoch werden Konflikte kaum ausgetragen – zumindest nicht offen. Wenn doch, dann wird die Person oft als unfreundlich, rüde oder aggressiv abgestempelt.
Konflitstrategien im Job – wegducken, ausweichen oder verdrängen. So wurden wir gesellschaftlich geprägt. Richtig streiten, das haben die meisten von uns nie gelernt.