Auf den ROI kommt‘s an: Was berufliche Weiterbildung wirklich bringt
Return on Investment (ROI): wie kann der Ertrag durch Weiterbildung quantifiziert werden und ist Weiterbildung wirklich mehr als die Summe von Investment plus Aufwand?
Return on Investment (ROI): wie kann der Ertrag durch Weiterbildung quantifiziert werden und ist Weiterbildung wirklich mehr als die Summe von Investment plus Aufwand?
50 bis 70% und mehr der Unternehmensleistung sind „Spend“, je nach Branche. Wir werfen heute einen genauen Blick auf den Einkauf und auf die Rolle von Human Resources:
Fort- und Weiterbildung innerhalb eines Unternehmens dient nicht nur der individuellen Förderung der Mitarbeiter, sondern auch der Firma. Weiterbildungsmaßnahmen kommen einem Unternehmen auch auf weiteren Ebenen zugute: …
In irgendeiner Art und Weise versuchen fast alle Unternehmen die Effektivität der eigenen Weiterbildungsmaßnahmen zu evaluieren – innerbetrieblich wie auch extern. Meist passiert dies aber nicht flächendeckend, wird als unliebsame Pflichtübung verstanden oder endet bei klassischen „Feedbackbögen“. Geht es auch anders?
Welche Inhalte bleiben nach einem Seminar bei den Teilnehmern hängen? Wie viel können sie tatsächlich von dem Neuen profitieren und im beruflichen Alltag umsetzen? Was hinterlässt am Ende wirklich Spuren? Fachkenntnisse werden überbewertet.
Selbstbild & Fremdbild klaffen manchmal verehrend auseinander. So auch bei von Unternehmen angebotener Weiterbildung: 90 % bieten Weiterbildung an; 50 % der Mitarbeiter merkt etwas davon. Da stimmt doch etwas nicht!
Weiterbildung mittels vernetzten Lernen ist im Moment in aller Munde. Vielfach noch abgelehnt bahnt sich E-Learning seinen Weg in die Zukunft. Wikipedia, Facebook, Xing wie bekommen wir Wissen in Zukunft vermittelt?
Multimediale Inhalte und vernetzte Informationen im Web sind eine wichtige Quelle für lebenslanges Lernen. Zu viele Inputs überlasten aber das Kurzzeitgedächtnis. Um Lernerfolge zu erzielen, ist Konzentration erforderlich.
Im vergangenen Jahr wurde wieder in die Weiterbildung investiert. Vor allem Selbstzahler und firmeninterne Schulungen brachten den Aus- und Weiterbildungsinstituten Zuwächse. Heuer setzen diese verstärkt auf Spezialthemen in der Führungskräftequalifizierung.