Das frische Magazin
für Human Resources
HRIS
mavie

Resilienz Definition & Bedeutung für Teams

14Mrz2018
5 min
resilienz-definition-bedeutung

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Resilienz Definition & Resilienz Bedeutung für Teams: Die individuelle Resilienz und die Kohäsion des Teams sind relevant für die gute Funktionsfähigkeit des Unternehmens und die Vielseitigkeit (Polyvalenz) der Mitarbeiter in der Zukunft. Die Aktivierung der Ressourcen auf beiden Ebenen verbessert die Toleranz und Anpassung an die Veränderungen und erhöht die Widerstandsfähigkeit. Die Resilienz des Personals ist ein zentraler Punkt für die HR-Verantwortlichen und eine entscheidende Herausforderung für die Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Autorin: Claudine Pirkner, MAS (Geschäftsführerin der Impulse Beratung)

Durch die Digitalisierung, die Beschleunigung und die Verdichtung in der Arbeitswelt ist Resilienz nicht ein Mode-Phänomen sondern eine Notwendigkeit auf individueller und organisationaler Ebene. Der Strukturwandel und die Zunahme von Stress in der Arbeit sind für Mitarbeiter unterschiedlich erträglich und stellen die HR-Verantwortlichen damit vor Herausforderungen.

Umdenken in der Führungsetage für eine Einführung der Resilienz

Da die neue Arbeitsentwicklung Vielseitigkeit des Personals fordert, ist es notwendig, dass die Führungsetage auch ihre Einstellung und ihr Verhalten ändert. Die Unangepasstheit des traditionellen Managements verursacht Misstrauen bei den Mitarbeitern und führt zu deren Demotivation. Für eine organisationale Resilienz ist es erforderlich zu berücksichtigen, dass Entscheidungen auch bottom-up getroffen werden statt (lediglich) top-down, wie es noch oft der Fall ist.

Die Einführung von Resilienz stellt das Vertrauen ins Zentrum der personellen und organisationalen Herausforderungen eines Unternehmens. Die Resilienz entsteht aus dem Vertrauen einer Person, die an ihre Fähigkeiten, etwas zu schaffen und zu bewältigen, glaubt.

Das traditionelle Vorgehen des Managements fokussiert immer noch auf Kontrolle, Problemorientierung, Fehler, Niederlage und Misserfolg. Diese Art und Weise der Führung hat negative Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit der Mitarbeiter und ist nicht förderlich für die Entwicklung von Innovation und Kreativität im Unternehmen.

Vielmehr fördert ein partizipatives Management das Engagement, die Motivation und den Beitrag zu Innovation von Team und Personal und steigert gleichzeitig die Belastbarkeit im Unternehmen. Eine wertschätzende Kommunikation und die Anerkennung der Fähigkeiten und Erfolge unterstützen die Resilienz, vereinfachen die Anpassung an Veränderungen und reduzieren das Stressniveau.

Bewusstes Leadership durch die Entwicklung der Veränderungskompetenz

Der Einfluss der Führungskräfte ist bei schwierigen Situationen oder in Veränderungsphasen entscheidend. Die Kompetenzen der Vorgesetzten und ein Bewusstsein für den Führungsstil sind eine relevante Ressource für die Resilienz von Teams.

Mitarbeiter nehmen Ohnmachts- oder Angstgefühle von Führungskräften vor neuen Herausforderungen, Veränderungen oder Verantwortung sehr rasch wahr. Die Konsequenz aus der Untätigkeit der Führungskräfte ist oft Demotivation von Teams im Unternehmen.

Deshalb sollten HR-Verantwortlichen ihre Führungskräfte beim Steigern der Resilienz unterstützen. Es ist daher wesentlich, dass Vorgesetzte ihre Rolle bewusst wahrnehmen und durch Weiterbildung, Resilienztraining und durch Begleitung durch einen Resilienz-Coach lernen, Widerstandsfähigkeit und Veränderungskompetenz zu entwickeln.

Hebel für mehr Widerstandsfähigkeit im Team

Durch starken Wettbewerb und drastische Kosten- und Mitarbeiterreduktion haben sich die Rahmenbedingungen in vielen Unternehmen geändert. Permanenter Stress und andere Herausforderungen verlangen von Führungskräfte, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Teams zu mehr Widerstandsfähigkeit zu verhelfen.

Mögliche Hebel zur Steigerung der Belastbarkeit sind:

  • Schaffung von „Wir“-Gefühl und Teamgeist.
  • Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines gemeinsamen Commitments des Teams.
  • Orientierung geben durch die Definition von konkreten und messbaren Zielen.
  • Bewusstsein schaffen über die Rolle der Führungskraft als Vorbild und als Coach für das Team.
  • Umsetzung der Werte und von Teamentwicklungsmaßnahmen.
  • Definition von klaren Strukturen, Regeln und Prozessen für das Team.
  • Wertschätzende Kommunikation und von konstruktivem Feedback.
  • Anerkennung von Fähigkeiten und Erfolgen von Mitarbeitern.
  • Einführung des lösungsorientierten Denkens im Team und in Meetings.
  • Aufbauen eines positiven Vertrauensklimas für eine bessere Leistungsfähigkeit.
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Teams und Einführung von Regenerationspausen.
  • Unterstützung der Eigenverantwortung und Autonomie durch Vertrauen.
  • Etablierung einer Fehlerkultur und dadurch Lernfähigkeit aus Fehlern für alle.
  • Auseinandersetzung mit Konflikten im Team mit Lösungskompetenz und proaktivem Verhalten.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit durch regelmäßige Reflexion und Kommunikation über die Fortschritte und Erfolge.

Die Resilienz im Team unterstützt die Mitarbeiter konstruktiv und positiv zu sein, fokussiert und zielorientiert zu bleiben und mit Veränderungen besser umzugehen, ohne sich aus der Bahn werfen zu lassen.

Außerdem verhilft Resilienz durch Vertrauen zu einem besseren Arbeitsklima. Die positive Stimmung fördert die nachhaltige Widerstandsfähigkeit des Teams, Schwierigkeiten werden gemeinsam besser bewältigt und Belastungen werden eher als Herausforderungen wahrgenommen. Das Team wird leistungsfähiger, motivierter, innovativer, flexibler und Druck wird nicht mehr als negativ empfunden.

Vorteile der Einführung einer Teamresilienz für die Mitarbeiter

Der zentrale Punkt für ein erfolgreiches resilientes Team ist die positive Einstellung und die Entwicklung einer inneren Resilienzhaltung der Teammitglieder. Das Team fühlt sich nicht als Opfer von Umständen und befreit sich aus der Opferhaltung. Dank der Praxis des lösungsfokussierten und positiven Denkens und der Erhöhung des Selbstbewusstseins verinnerlicht das Team die Mechanismen einer Resilienzhaltung, wird bewusster in seinem Handlungsspielraum und agiert besser.

Weitere wesentliche Vorteile für das Team:

  • Eine klare Vision und gemeinsame Werte.
  • Gemeinsame Teamziele und Teamgeistentwicklung.
  • Klare Prioritäten, Abläufe, Strukturen und Prozesse.
  • Anerkennung der Arbeit jedes Teammitglieds für das gemeinsame Ziel.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins durch wertschätzende Kommunikation.
  • Erhöhung der Handlungsfähigkeit bei Schwierigkeiten.
  • Akzeptanz des Unveränderbaren.
  • Steigerung der Initiative und Förderung von lösungsorientiertem Handeln.
  • Bessere Beziehungen mit Kollegen sowie gegenseitige Unterstützung.
  • Zielorientierter, verantwortlicher, motivierter, kreativer und mutiger für neue Ideen und Lösungswege.
  • Sinnfindung durch Orientierung und anerkannte Leistung.
  • Toleranz für eigene Fehler und Fehler von anderen.
  • Regelmäßige Selbstreflexion über die Teamarbeit.
  • Reduzierung der negativen Stressempfindung und ein besseres Stressmanagement.
  • Steigerung der Bindung, des Engagements und der Zufriedenheit.

Teamresilienz als Schlüssel zur Potenzialentfaltung von Mitarbeitern im Unternehmen

Wesentlich für die Einführung einer erfolgreichen Teamresilienz ist die Unterstützung durch die Geschäftsführung sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen HR-Verantwortlichen und Führungskräften. Die Einführung von Resilienz erweitert und verändert die Rolle der Vorgesetzten und fördert die Potenzialentfaltung der Mitarbeiter.

Selbstverständlich gelingt die Schaffung von Teamresilienz nicht von heute auf morgen. Führungskräfte und Teams benötigen Zeit für den Aufbau der neuen Rahmenbedingungen sowie ein gutes Durchhaltevermögen.

Unternehmen, welche Teamresilienz umgesetzt haben, sind für die neuen Herausforderungen besser gerüstet, widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger. Es lohnt sich, Resilienz Schritt für Schritt einzuführen.

Resilienz Definition & Resilienz Bedeutung für Teams


HRwebGast-Autorin

Claudine Pirkner, MAS, ist Geschäftsführerin der IMPULSE BERATUNG e.U. Sie begleitet Unternehmen und Einzelpersonen in Themen wie berufliche Entwicklung, Burnout-Prävention, Leadership, Resilienz, strategische Kommunikation und Organisationsentwicklung. Als Unternehmensberaterin, Business Coach und Resilienztrainerin vereint Sie Kompetenz und interdisziplinäre Erfahrung.

www.impulse-beratung.com