Das frische Magazin
für Human Resources
PEp
Teamimpuls

2 Strategien für einen gelassenen Umgang mit Kritik im Meeting

29Aug2025
3 min
Kritik Gelassenheit

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Kritik in Meetings kann verunsichern. Besonders, wenn man nicht jeden Tag im Rampenlicht steht. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich auch in solchen Momenten souverän und klar reagieren, ohne sich zu verbiegen.

In vielen Unternehmen übernehmen Mitarbeitende immer wieder Moderationen oder Präsentationen. Das tun sie oft nicht, weil sie das besonders gerne machen, sondern weil sie fachlich stark sind. Ob Monatsmeeting, Projekt-Update oder internes Training: Wer hier das Wort führt, steht schnell im Rampenlicht und manchmal auch unter Beschuss. Ein kritischer Einwurf, eine spitze Bemerkung oder eine pauschale Kritik kann dann ganz schön verunsichern. Besonders für Menschen, die nicht jeden Tag präsentieren oder eher zurückhaltend sind.

Doch keine Sorge, es gibt zwei Techniken, die Sie dabei unterstützen, auch in solchen Momenten souverän zu bleiben, ohne sich verbiegen oder gar streiten zu müssen: Konkretisierungsfragen und Pacing & Leading.

1. Konkretisierungsfragen: Wenn Kritik zu schwammig ist

Aussagen wie „Das ist doch völlig realitätsfern“ oder „Immer fehlt in Ihren Präsentationen der Praxisbezug“ können verletzen und führen schnell zu innerlichem Stress. Was tun? Statt sich sofort zu erklären oder zu verteidigen, lohnt sich ein kurzer Moment der Sammlung und dann eine Frage wie:

  • „Was veranlasst Sie zu dieser Einschätzung?“
  • „Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?“
  • „Was genau meinen Sie mit „realitätsfern“?“

Diese Konkretisierungsfragen holen die Aussage aus dem diffusen Raum der Emotionen auf eine sachliche Ebene. Damit zeigen Sie Gesprächsbereitschaft, ohne sich kleinzumachen.

Eine besonders wirkungsvolle Variation der Konkretisierungsfrage ist die lösungsorientierte Konkretisierungsfrage. Sie richten den Blick nach vorne, also weg vom Problem, hin zur Verbesserung. Damit lenken Sie das Gespräch ganz automatisch auf eine konstruktive Ebene.

Zum Beispiel:

  • „Welche inhaltlichen Aspekte wären aus Ihrer Sicht besonders relevant für das nächste Meeting?“
  • „Was würde den Praxisbezug für Sie noch greifbarer machen?“
  • „Welche Perspektive sollten wir künftig verstärkt berücksichtigen?“
  • „Welche Informationen würden Ihnen helfen, den Vorschlag besser einzuordnen?“

Diese Fragen machen deutlich: Ich nehme Feedback ernst und denke gleich an Lösungen und sie bringen das Gespräch auf eine konstruktive Ebene, ohne sich zu rechtfertigen. Gleichzeitig laden sie das Gegenüber ein, mitzudenken und Verantwortung für die Weiterentwicklung zu übernehmen. So entstehen oft wertvolle Impulse – selbst in kritischen Momenten.

2. Pacing & Leading: Erst verstehen, dann lenken

Die zweite Technik ist besonders dann hilfreich, wenn Sie die Situation deeskalieren und dabei trotzdem klar bleiben wollen. Pacing heißt: Sie greifen einen Teil der Kritik auf und zeigen Verständnis, ohne gleich allem zuzustimmen. Zum Beispiel:
  • „Ich verstehe, dass die Zahlen auf den ersten Blick optimistisch wirken …“
  • „Sie haben recht, der Aufwand für das neue Tool ist nicht zu unterschätzen …“
Leading bedeutet dann, das Gespräch bewusst weiterzulenken:
  • „… deshalb haben wir parallel eine Schulung vorgesehen.“
  • „… und genau deshalb zeigen wir heute die Sensitivitätsanalyse.“
So signalisieren Sie, dass Sie Ihr Gegenüber ernst nehmen und behalte gleichzeitig die Gesprächsführung.

Und wenn es mal ganz brenzlig wird?

Hier noch zwei Bonus-Tipps für alle, die in Meetings ins Schwitzen geraten:

  • Metakommunikation nutzen: „Ich merke, es gibt viele Anmerkungen … wollen wir sie der Reihe nach durchgehen?“
  • Zeit verschaffen: „Das ist ein wichtiger Punkt … ich schaue kurz in die Unterlagen.“

Man muss also keine geborene Rednerin oder Showmaster sein, um in Meetings souverän zu wirken. Ein paar klare Fragen, eine strukturierte Haltung und der Mut, auch mal eine Pause zu machen, reichen oft aus. Wenn Sie diese Techniken regelmäßig üben, werden Sie mit der Zeit immer sicherer auch als stille Expertin oder leiser Experte.

2 Strategien für einen gelassenen Umgang mit Kritik im Meeting

Kategorien:

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge