Das frische Magazin
für Human Resources
PEp
Teamimpuls

Praxis-Lupe | ASFINAG, neue Wege in der Lehrlingsausbildung

21Jul2025
3 min
Asfinag

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

ASFINAG zeigt, wie kleine Maßnahmen Großes bewirken – mit Herz, Engagement und Ideen für eine starke Lehrlingsausbildung.

Gast-Autorin: Lisa Raunigg

Die Lehrlingsausbildung ist eine oft unterschätzte Ausbildungsform. Dabei bietet sie jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit, frühzeitig tiefe Einblicke in ein Unternehmen zu erhalten und gleichzeitig die Chance, mit der Matura abzuschließen. Die oft ins Lächerliche gezogenen Ansprüche der Recruiting-Abteilungen von gestern „25 Jahre jung und 10 Jahre Berufserfahrung“ scheinen unerreichbar. Doch mit einer Lehre ist genau das möglich. Und zwar nur mit der Lehre.

Aus diesem Grund ist es uns bei der ASFINAG ein besonderes Anliegen, Lehrlinge als Nachwuchskräfte zu fördern und die Lehrlingsausbildung als wertvolle Ausbildungsform zu stärken. Mit durchschnittlich 30 Lehrlingen mag die Zahl auf den ersten Blick gering erscheinen, doch die Komplexität, vor der wir stehen, ist beachtlich: Wir bilden derzeit in acht verschiedenen Lehrberufen aus – und das österreichweit.

Das richtige Matching: Lehrlinge und Ausbildende

Unsere Ausbildenden sind beinahe so zahlreich wie unsere Lehrlinge. Warum? Weil das richtige Matching zwischen Lehrling und Ausbildenden oft unterschätzt wird. Gerade in jungen Jahren spielt die Rolle der Ausbildenden eine essenzielle Rolle. Immer wieder beobachten wir, dass die Engagiertesten unter den Ausbildenden zu finden sind – jene, die sich mit Herzblut für ihre Lehrlinge einsetzen. Eine kleine, aber entscheidende Maßnahme ist es, die Chemie zwischen Lehrling und Ausbildenden zu fördern. Diese Verbindung ist von zentraler Bedeutung und muss gestärkt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, den Ausbildenden Raum für Austausch und Weiterentwicklung zu geben.

Maßnahmen, die den Unterschied machen

In den letzten Jahren haben wir bei der ASFINAG einige Maßnahmen etabliert, die sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen haben:

  1. Lehrlingssprecher/Lehrlingssprecherin und Stellvertretung
    Da unsere Lehrlinge in unterschiedlichen Standorten und Lehrberufen tätig sind, ist es wichtig, ihnen ein Sprachrohr aus ihren eigenen Reihen zu geben. Die Wahl des Lehrlingssprecherduos ermöglicht es den Lehrlingen, aktiv an der Gestaltung der Lehrlingsausbildung mitzuwirken. In dieser Position erhalten sie Einblicke in Entscheidungsprozesse, übernehmen Verantwortung und können ihren Spielraum individuell nutzen.

  2. Lehrlingstage
    Ein Highlight jedes Jahres sind unsere Lehrlingstage. Diese dienen nicht nur der Stärkung der Verbindung zwischen den Lehrlingen, sondern auch zwischen den Ausbildenden. Mit unternehmensrelevanten Themen, die einen klaren Business Impact haben, werden die Lehrlinge in diese eingebunden. Ihre frischen Ideen und Einschätzungen fließen direkt ins Unternehmen zurück – ein Gewinn für beide Seiten.

  3. Semester Kick-Off
    Der Start in die Lehrlingsausbildung ist entscheidend. Beim Semester Kick-Off treffen neue Lehrlinge und Ausbildende auf die bestehenden Teams. Hier steht das Netzwerken und der Austausch im Vordergrund. Gerade zu Beginn ist es wichtig, sich willkommen zu fühlen und erste Tipps zu erhalten. Diese Maßnahme schafft eine Basis für ein starkes Miteinander.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Die Lehrlingsausbildung ist eine Investition in die Zukunft – sowohl für die Lehrlinge als auch für das Unternehmen. Mit gezielten Maßnahmen wie der Wahl des Lehrlingssprecherduos, den Lehrlingstagen und dem Semester Kick-Off schaffen wir bei der ASFINAG eine Umgebung, in der sich Lehrlinge entfalten können. Gleichzeitig stärken wir die Rolle der Ausbildenden und fördern den Austausch. Denn am Ende sind es oft die kleinen Schritte, die den größten Unterschied machen.

Praxis-Lupe | ASFINAG, neue Wege in der Lehrlingsausbildung

Gast-Autorin

Lisa Raunigg ist HR-Expertin mit breiter Erfahrung in Personal- und Organisationsentwicklung. Ihre Karriere zeichnet sich durch eine ganzheitliche Herangehensweise an HR-Themen aus, die sowohl strategische als auch operative Aspekte umfasst. Bei ASFINAG gestaltet und begleitet sie seit 2023 strategische Programme in der Personal- und Organisationsentwicklung. Zuvor war sie bei C&A als Lead HR Administration and Payroll CEE tätig, wo sie ihr Team in neun Ländern leitete und strukturelle Umstrukturierungen begleitete.

Raunigg Lisa, Asfinag

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge