Wirksam wird betriebliche Gesundheit, wenn sie sich natürlich in den Alltag fügt, mit kurzen Mikro-Impulsen, die Spaß machen, mit Gamification und Teammomenten.
Die Realität in Unternehmen: hybride Strukturen, volle Terminpläne, unterschiedliche Bedürfnisse. Erfolgreiche Gesundheitsförderung braucht Formate, die flexibel sind, wenig Zeit kosten und regelmäßig stattfinden.
Marion Kanalz zeigt mit MOVEVO, wie ihr Ansatz Bewegung einfach, niedrigschwellig und teamorientiert macht. Im Interview teilt sie, wie aus kleinen Impulsen langfristige Routinen entstehen.
Interview-Partnerin
Marion Kanalz ist Mitgründerin und COO von MOVEVO und liebt es, Menschen zu bewegen.
MOVEVO ist ein HealthTech-Startup aus Österreich. Mit digitalen Challenges und innovativen Formaten bewegen es seit 2022 bereits über 250 Unternehmen im DACH-Raum.
.
Hintergrund von Movevo
Was ist MOVEVO? In 1 Satz, den man sofort weitererzählen möchte?
MOVEVO bewegt Menschen und macht Bewegung und Gesundheit zum Teamerlebnis in Unternehmen.
Was unterscheidet MOVEVO von klassischen Gesundheitsangeboten im Unternehmen?
Viele Angebote in Unternehmen bleiben seit Jahren gleich: Kursreihen zum Thema „Rücken“, fixe Termine nach 17:00, ein jährlicher Gesundheitstag. Gut gemeint, aber oft schlecht besucht, denn sie passen selten in den Alltag. Heute haben Mitarbeitende wenig Zeit, arbeiten hybrid und wollen flexibel bleiben. Es braucht Angebote, die in die Arbeits- und Lebenswelten der Menschen passen.
Wir setzen deshalb auf kurze, wirksame Mikro-Impulse, die jederzeit digital verfügbar sind und mit Gamification und Challenges Spaß machen. Die Inhalte sind personalisiert, ganzheitlich ausgerichtet (Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit) und zeigen messbare Wirkung (-38% Rückenbeschwerden, 90% mehr Bewegung).
Wichtig ist uns besonders der Erlebnis- und Eventcharakter. Freude und Emotionen sind essenziell für nachhaltige positive Verhaltensänderungen. Konkret heißt das zum Beispiel der „Bewegte Advent“, bei dem die App zum Adventkalender mit täglichen Micro-Impulsen wird, oder die „MOVE DAYS“ in der Fastenzeit als unternehmensübergreifendes Gemeinschaftsformat mit Expert-Sessions. Viele Aktionen verknüpfen wir mit einem sozialen Zweck, Stichwort „Gemeinsam mehr bewegen“.
Gesundheits-Events
Wie läuft so ein typisches Movevo-Gesundheitsevent ab … vom Kick-off bis zum Abschluss?
Am besten funktioniert unserer Erfahrung nach die Mischung aus analog und digital, mit klarer Geschichte vom Start bis zum Ende.
Wir planen die Kampagne gemeinsam mit HR/BGM, schärfen Ziele und Storyline und liefern Vorlagen für Plakate, Intranet & Teaser. Vor Ort gibt es dann ein lebendiges Gesundheitsevent mit Stationen, Workshops und Check-ups oder wenn gewünscht auch nur einen Impulsvortrag oder einen thematisch passenden Workshop. Parallel binden wir in der App einen digitalen Sammelpass ein: Wer Stationen absolviert, sammelt Stempel und nimmt automatisch am Gewinnspiel teil.
Das Event ist oft der Start für eine digitale mehrwöchige Challenge. So bleibt es nicht beim Tagesimpuls, sondern wir verlängern den Effekt und aus „einmalig“ wird „dranbleiben“. Genauso wichtig wie der Auftakt ist auch der Abschluss mit Siegerehrung, Urkunden und einer kompakten Auswertung. Gerne auch auf einer passenden Bühne wie der Weihnachtsfeier.
Was genau passiert beim Präsenzauftakt? Und warum ist der so wichtig für den Erfolg der Challenge?
Gesundheit ist ein sehr menschliches Thema. Live vor Ort entsteht sofort Vertrauen: Man kann Fragen stellen, Inhalte ausprobieren, den ersten Kontakt so einfach wie möglich machen. Wir führen kurz durch das Programm, bewegen uns ein paar Minuten gemeinsam und sammeln die ersten Punkte. Diese Mischung aus direktem Austausch, Spaß und kleiner Aktivierung schafft Momentum.
Welche Arten von Challenges bietet Movevo an? Und wie individuell können Unternehmen diese gestalten?
Wir können ein breites Spektrum an Challenges abbilden. Klassiker wie Schritte-Challenges oder das Sammeln von Aktivitätsminuten sind möglich. Besonders beliebt aber ist unser MOVEVO-Punktesystem: Man sammelt Punkte für Schritte/Aktivitäten, für Tageschallenges (also tägliche kleine Bewegungsimpulse) und für gesunde Routinen, die über mehrere Wochen nachhaltige Gewohnheiten aufbauen.
Unsere Spezialität ist die Individualisierung und Anpassung an das jeweilige Unternehmen: Thema, Dauer, Regeln, Teamlogik, Leaderboards, Tonalität und Branding. Ein Beispiel: eine Lauf-Challenge im Vorfeld eines Business Runs. Wir tracken Laufminuten im Leaderboard, liefern sportwissenschaftlich fundierte Inhalte für Laufanfänger und starten mit einem Lauf-Workshop vor Ort.
Was ist das Besondere an regionalen Challenges wie z. B. der Steiermark-Challenge oder branchenspezifischen Formaten wie der Banken-Challenge?
Neben unternehmensinternen Formaten organisieren wir regelmäßig übergreifende Aktionen.
- Im „Bewegten Advent“ wird die App zum Adventkalender mit täglichen Micro-Impulsen.
- In der Banken-Challenge im Herbst erspielen Banken Bewegungslizenzen für Volksschulen (movevo4kids).
- In der Steiermark haben wir mit der Bewegungsrevolution eine ganzjährige App umgesetzt mit digitaler Wandernadel, einer Fastenzeit-Challenge und Gemeinde-Challenges für die Bürgerinnen.
Wie funktioniert das Punktesystem und welche psychologischen Effekte macht ihr euch dabei zunutze?
Unser Punktesystem ist so gebaut, dass jede und jeder auf die eigene Art mitmachen kann. Punkte gibts für Schritte und Aktivitätsminuten, für Tageschallenges und für das Dranbleiben an Gesunden Routinen. Tageschallenges liefern täglich neue Ideen, man probiert etwas aus und kommt aus der Komfortzone. Routinen bauen wir über Wochen auf, mit kurzen, machbaren Schritten.
Motivation hat viele Gesichter: Manche lieben Leaderboards (Einzel-, Team- oder Unternehmensranking). Andere wollen individuelle Ziele erreichen oder Abzeichen sammeln. Wieder andere freuen sich auf die kleine tägliche Überraschung mit Zitat und Video oder unser wöchentliches Rezept. Psychologisch setzen wir auf Sammeltrieb, Nudging, variable Belohnungen, sozialen Vergleich und ganz wichtig sozialen Zusammenhalt.
Auswirkungen auf Teams, HR-Abteilung und sozialer Aspekt
Was verändert sich durch eine solche Challenge langfristig in einem Unternehmen?
Bewegung verbindet. Barrieren und Hierarchien werden verringert und es entstehen gemeinsame Momente, über die man gerne spricht. Die interne Kommunikation wird dadurch leichter und nebenbei wächst auch die Gesundheitskompetenz.
Wir verbringen ganz schön viel Zeit bei der Arbeit und dieses Umfeld prägt unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden stark. Wenn kleine Bewegungsimpulse und Routinen Teil des Alltags werden, entstehen Gewohnheiten, die bleiben. Das wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur und das Klima aus, nicht nur während der Challenge.
Welche Rolle spielt der soziale Aspekt?
Eine ganz zentrale Rolle. Wir alle sind soziale Wesen. Das bedeutet, gemeinsames Bewegen steckt tief in uns. Aus den MOVE DAYS kennen wir viele Geschichten, wie Teams dadurch zusammengefunden haben, auch Menschen, die sonst schwer ins Teamgefüge finden.
Wenn ein sozialer Zweck dazukommt, wird aus Bewegung ein Wir-Projekt: Man tut sich selbst etwas Gutes und bewirkt gleichzeitig etwas Gutes. Über 80 % der Teilnehmenden haben uns in der Abschlussbefragung zurückgemeldet, dass genau dieser soziale Zweck einer der Hauptgründe war, mitzumachen. Bewegung hat damit eine besondere soziale Kraft im Team und für die Gesellschaft.
Wie viel Aufwand bedeutet ein solches Event für das HR-Team (oder das jeweils verantwortliche Team) im Unternehmen?
So viel, wie man möchte. Mit minimalem Aufwand funktionieren unsere vorgefertigten Kampagnen, wie etwa die MOVE DAYS in der Fastenzeit (2026 feiern wir 5 Jahre) oder unser Adventkalender. Wir liefern das komplette Paket: Teasertexte, Plakate, Flyer, Teaservideos, ein Programm mit rund 12 Expert-Sessions zu Bewegung, Ernährung, mentaler Gesundheit und Wohlbefinden, die Auswertung, Urkunden – und einen Beitrag für den guten Zweck. Intern geht es im Kern um die Kommunikation und Bewerbung der Aktion.
Wer mehr mitgestalten möchte, kann das gerne: Bei individuellen Challenges stimmen wir uns eng mit unseren Kundinnen und Kunden ab, integrieren bestehende Unternehmensaktionen und gestalten auf Wunsch eigene Abzeichen, Urkunden und Plakate.
Routinen im Arbeitsalltag verankern | Vom Gesundheitstag zur Gewohnheit im Office


