Eine Sensibilität für kulturelle Unterschiede ist ein zentraler Aspekt interkultureller Kompetenz. Dieser Artikel beleuchet den klaren Benefit, den Unternehmen aus Cultural Awareness / Kultursensibilisierung ziehen können.
Workshops zu Kultursensibilisierung oder Cultural Awareness werden immer wieder in Unternehmen angeboten, um Mitarbeitende zu unterstützen, mit kultureller Vielfalt im Arbeitskontext optimal umzugehen.
Kultursensibilisierung – worüber sprechen wir?
- Was ist Kultur?
- Warum sollten wir uns für Kultur sensibilisieren?
- Was ist anders, wenn wir kultursensibel interagieren und kommunizieren?
Beispiel Maria: Cultural Awareness / Kultursensibilisierung
Maria ist neu im Unternehmen und kann es nicht erwarten, die Umgangsformen, Prozesse und Strukturen kennenzulernen. Vor allem die Umgangsformen interessieren sie, da sie zum ersten Mal in einem multikulturellen Team arbeitet. Sie möchte gern achtsam und „kultursensibel“ auf ihre Kollegen und Kolleginnen zugehen und möglichst keine Fehler machen. Sie fragt in der HR Abteilung nach einem Training für Kultursensibilisierung.
Was ist Kultur?
Kultur ist ein gruppenspezifisches Phänomen. Kultur bezeichnet ein Bedeutungsgeflecht, das Gruppenmitglieder teilen, und Werte, Einstellungen, Normen sowie Umgangsformen angibt. Und Kultur prägt unsere Wahrnehmung, unsere sozialen Kontakte und Rollenbilder, unsere Lebensweisen und den Umgang mit Gesundheit, Krankheit und Tod und vieles mehr.
Dennoch, auch wenn Kultur ein Gruppenphänomen ist, leben sie die jeweiligen Mitglieder immer individuell . Darüber hinaus ist Kultur nicht statisch, sondern Kultur verändert sich stetig durch äußere Einflüsse. Man denke an Umgangsformen, Höflichkeitsrituale, Verhaltenserwartungen, soziale Rollen usw., die sich über die Generationen hinweg verändern. Denn die Menschen gestalten Kultur, indem sie sie weitergeben. Das Veränderbare von Kultur liegt auch darin, dass Kultur nicht etwas Gegebenes und eindeutig Beschreibbares ist. Sondern immer in einem spezifischen Kontext entsteht, z.B. auch in einem Unternehmens- oder Arbeitskontext.
Weshalb sollten wir uns für Kultur sensibilisieren?
Es ist gar nicht so einfach, über Kultur zu sprechen, wenn man mittendrin steckt. Wir verfügen über implizites Wissen über unsere Kultur, in der wir sozialisiert wurden, und verhalten uns so, wie es erwartet wird. Wird man in einer bestimmten Kultur bzw. in einem bestimmten kulturellen Kontext sozialisiert, baut man implizites Wissen über diese Kultur auf – das betrifft soziale Praktiken und standardisierte Umgangsformen. Diese verinnerlichten kulturellen Praktiken sind meistens nicht bewusst, bestimmen jedoch unsere Verhaltensweisen im alltäglichen Leben. Erst in kulturellen Vergleichsprozessen wird bewusst, dass man gewohnt und es selbstverständlich ist, gewisse Dinge in einer bestimmten Weise zu tun, während in anderen Kulturen eine gänzlich andere Praktik vorherrscht.
Sich für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren bedeutet, aufmerksam für diese anderen kulturellen Praktiken zu werden und sie in Begegnungen und Kommunikationssituationen in Betracht zu ziehen, etwa bei der Zusammenarbeit in einem multikulturellen Team. Kultursensibilisierung bedeutet, auch die eigenen Verhaltensweisen aus einem anderen Blickwinkel – oder aus der Metaebene – zu sehen und zu überlegen, wie das eigene Verhalten auf andere, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben, wirkt. Dadurch wird kulturelles Bewusstsein entwickelt und kulturellen Unterschieden in Interaktionen und Kommunikation Rechnung getragen.
Was ist anders, wenn wir kultursensibel interagieren und kommunizieren?
Kultursensibilisierung ist – wie erwähnt – ein wichtiger Aspekt interkultureller Kompetenz. Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, die Bedeutung kultureller Aspekte in Alltags- und Berufsgeschehen zu erkennen, und das sowohl im eigenen kulturellen Umfeld als auch in einer kulturell unvertrauten Umgebung. Mit dieser Fähigkeit sind wir in einem multikulturellen Umfeld gut ausgestattet. Wir können Mitmenschen mit Offenheit und Respekt begegnen und sind neugierig, mehr über ihren kulturellen Hintergrund zu erfahren.
Ein Team, dessen Mitglieder über kulturelles Bewusstsein verfügen, arbeitet in einer Weise kultursensibel zusammen, dass von vornherein Missverständnisse vermieden werden und dadurch die Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Kulturelle Unterschiede werden weder extra hervorgehoben noch ignoriert, sondern als selbstverständlich genommen. Die Teammitglieder sind fähig, zwischen kulturellen Codes hin- und her zu switchen und zeigen dadurch ein fundiertes Verständnis für kulturelle Unterschiede. Das wirkt sich natürlich auch auf die Leistung und den Output im Team aus.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Trainings zur Kultursensibilisierung einen Mehrwert bringen, da sie Respekt und Offenheit fördern und die Aufmerksamkeit für kulturelle Aspekte in der Zusammenarbeit erhöhen. Damit fühlen sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und beachtet.
Cultural Awareness | Worin liegt der Benefit einer Kultursensibilisierung?


