Die Arbeitswelt wird zunehmend dezentral, flexibel und schnelllebig – das stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen beim Onboarding neuer Teammitglieder. Digitales Onboarding schafft hier einen entscheidenden Vorteil.
bezahlter Text
Digitales Onboarding ermöglicht eine strukturierte, orts- und zeitunabhängige Einarbeitung und verbessert nachweislich die Integration, Produktivität und Mitarbeiterbindung.
Weshalb digitales Onboarding immer relevanter wird
Studien zeigen, dass ein gelungener Einstieg maßgeblich zur Zufriedenheit neuer Mitarbeitender beiträgt und Fluktuation reduziert. Gerade in hybriden und remoten Arbeitsmodellen ist es essenziell, Wissen konsistent und transparent zu vermitteln. Unabhängig vom Standort oder der Verfügbarkeit einzelner Personen.
Digitale Onboarding-Plattformen übernehmen dabei nicht nur die Verteilung von Lerninhalten, sondern ermöglichen auch ein gezieltes Monitoring von Fortschritt und Feedback. Erfolgsfaktoren sind dabei: klare Lernpfade, modulare Inhalte, die Möglichkeit zur Individualisierung und die Verbindung von automatisierten Prozessen mit persönlicher Begleitung. wîse up bietet diese Kriterien, daher setzen immer mehr Unternehmen auf die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammer Österreichs.
wîse up als Onboarding-Plattform: Best Practices aus der Praxis
Immer mehr Organisationen setzen erfolgreich auf digitale Lösungen wie wîse up.
- In der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) unterstützt digitales Onboarding den kulturellen Wandel in Richtung lernende Organisation.
- Bei der ACREDIA Versicherung wiederum ist es Teil einer breiteren Strategie zur kontinuierlichen Mitarbeiterentwicklung.
- Auch Unternehmen wie Bacher Systems nutzen digitale Onboarding-Tools, um neue Kolleginnen und Kollegen effizient in Strukturen und Prozesse einzuführen.
Was ein gutes Onboarding-Tool leisten muss
Ein leistungsfähiges Tool für sollte:
- standardisierte wie individuelle Lernpfade abbilden,
- zentrale Inhalte aktuell halten,
- Fortschritte nachvollziehbar dokumentieren,
- nahtlos mit HR-Systemen zusammenarbeiten,
- Raum für Austausch und Feedback schaffen.
Tools wie wîse up setzen genau an diesen Punkten an und haben sich in der Praxis bewährt. Die Plattform bietet Unternehmen eine skalierbare Lösung zur Abbildung ganzheitlicher Onboarding-Prozesse: von Preboarding über Pflichtschulungen bis hin zu Abteilungsspezifika.
Digitales Onboarding: Fazit
Digitales Onboarding ist daher kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für moderne Organisationen. Wer neue Mitarbeitende professionell und effizient integrieren möchte, kommt an einer digitalen Lösung kaum vorbei. Der Markt bietet inzwischen ausgereifte Tools. Es lohnt sich, auf Lösungen zu setzen, die in der Praxis erprobt sind und flexible, nachhaltige Strukturen ermöglichen.
Tipp
Wer tiefer einsteigen möchte, kann sich die Webinar-Aufzeichnung zum digitalen Onboarding ansehen, in der Erfolgsbeispiele und Umsetzungsschritte vorgestellt werden.
Hier können Sie die Aufzeichnung anfordern: www.wise-up.at/digitales-onboarding-in-der-praxis
Beratung gibt es unter www.wise-up.at/kontakt
Gast-Autorin
Judit Rabenstein, BSc, MBA, ist eine erfahrene Expertin für Kommunikation & Marketing. Zu ihren Leidenschaften zählt lebenslanges Lernen und Digitalisierung. Sie engagiert sich für innovative Lernformate und zukunftsorientierte Bildung.

bezahlter Text, Bildquelle: wîse up
Effizienter Start für neue Mitarbeitende
Tipp: HRweb-Artikel