Seit Oktober 2024 wird die jährliche Kontonachricht zur Abfertigung NEU in Österreich standardmäßig digital versendet. Damit setzt die betriebliche Vorsorge einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die Umstellung spart österreichweit jährlich rund 16,2 Millionen Blatt Papier ein. Das entspricht einer spürbaren Entlastung für Umwelt und Ressourcen – und ist ein Signal dafür, dass digitale Services auch in der Altersvorsorge längst zum Standard geworden sind.
Für Kunden, die bei einer Vorsorgekasse bereits ein Onlineservice nutzen (z.B. bei der Marktführerin VBV-Vorsorgekasse das Onlineservice „Meine VBV“) ändert sich nichts. Alle anderen erhalten ihre jährliche Kontonachricht künftig automatisch digital. Auf Wunsch bleibt die kostenfreie Zustellung in Papierform weiterhin möglich.
Was bedeutet die Neuerung für Arbeitnehmende?
- Standardmäßig digital: Die jährliche Kontonachricht wird nun direkt über das Onlineservice der Vorsorgekasse zugestellt.
- Papier weiterhin möglich: Wer weiterhin eine gedruckte Nachricht bevorzugt, kann diese kostenlos bei seiner Vorsorgekasse anfordern.
- Mehr Überblick: Im Onlineservice erhalten Nutzer nicht nur die Kontonachricht, sondern auch jederzeit Informationen zu Guthaben, Beiträgen, Veranlagungsergebnissen und Kosten.
- Nachhaltigkeit leben: Durch die digitale Zustellung leisten Beschäftigte automatisch einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Änderung basiert auf einer Anpassung des Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetzes (BMSVG), die Anfang Juli 2024 beschlossen wurde. Damit setzen alle acht österreichischen Vorsorgekassen die digitale Zustellung um – ein Meilenstein, der die Branche zukunftsfit macht.
Für Arbeitgebende gut
Für Unternehmen und Personalabteilungen bedeutet die Neuerung: Mitarbeitende werden künftig schneller und einfacher informiert. Gleichzeitig können HR-Abteilungen die Veränderung aktiv kommunizieren und so Transparenz schaffen.
„Die Umstellung auf die digitale Kontonachricht ist ein Gewinn für Arbeitnehmende, Arbeitgebende und die Umwelt. Sie bringt mehr Service, höhere Transparenz bei deutlich weniger Papier“, erklärt Andreas Zakostelsky, CEO der VBV-Vorsorgekasse.
Tipp: Abfertigungskonten zusammenlegen – mehr Überblick und Vorteile für Mitarbeitende
Apropos mehr Transparenz: Viele Arbeitnehmende wissen gar nicht, dass sie über die Jahre mehrere Abfertigungskonten bei unterschiedlichen Vorsorgekassen aufgebaut haben. Ein Arbeitgeberwechsel führt häufig dazu, dass Abfertigungsbeiträge auf verschiedene Konten verteilt sind. Das erschwert den Überblick und birgt die Gefahr, dass Guthaben in Vergessenheit geraten.
Warum die Kontenzusammenlegung sinnvoll ist
Mit einer Zusammenlegung aller Abfertigungsansprüche auf das aktuelle Konto (zum Beispiel bei der VBV-Vorsorgekasse) schaffen Beschäftigte Übersicht und profitieren zugleich von einheitlichen Konditionen. Die Übertragung ist unkompliziert und kostenlos – und sorgt dafür, dass alle Ansprüche unter einem Dach verwaltet werden.
Voraussetzung ist: Auf das bisherige Konto (von dem das Guthaben zu einer anderen Vorsorgekasse übertragen werden soll) wurden seit mindestens drei Jahren keine Beiträge mehr eingezahlt (der letzte Arbeitgeberwechsel liegt entsprechend zurück). Ist das der Fall, dann können Arbeitnehmende ihr Guthaben einfach übertragen lassen – entweder durch ein schriftliches Ansuchen bei der bisherigen Vorsorgekasse oder bequem über das Online-Formular der VBV.
Was HR-Abteilungen tun können
Für Personalabteilungen lohnt es sich, Beschäftigte aktiv über die Möglichkeit der Kontenzusammenlegung zu informieren. Damit unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeitenden beim Aufbau von klar strukturierten Vorsorgeansprüchen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur finanziellen Sicherheit im Ruhestand.
Fazit: Die Zusammenlegung von Abfertigungskonten ist ein einfacher Schritt mit großer Wirkung: Mehr Transparenz, bessere Planbarkeit und nachhaltiger Vermögensaufbau für Arbeitnehmende – und das ohne zusätzlichen Aufwand für Arbeitgeber.
Digitalisierungsschub bei der Abfertigung NEU