Das frische Magazin
für Human Resources
Teamimpuls
FOW West

Digitale Soft-Skills | Warum Empathie im Online-Studium immer wichtiger wird

24Jun2025
3 min
Soft Skills

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Gerade aus HR-Perspektive wird deutlich, wie essenziell empathisches Handeln für die berufliche Praxis ist. Umso wichtiger ist es daher, dass Soft Skills bereits im Online-Studium gezielt gestärkt werden.

Nicht nur Alltag und Freizeit finden zunehmend in der digitalen Welt statt. Der Bildungssektor hat sich spätestens durch die Coronapandemie grundlegend verändert und verschiedene Online-Lernmodelle hervorgebracht. Komplette Online-Studiengänge lassen sich fachlich abschließen, wobei unter der digitalen Weltbildung klassische Soft Skills leiden können. Sich das bewusst zu machen, ist der erste Schritt zum Erwerb starker, menschlicher Kompetenzen.

Wie Empathie in der digitalen Welt leiden kann

Ob im Recruiting oder beim alltäglichen Umgang mit dem Personal, gerade in der HR-Abteilung sind menschliche und kommunikative Kompetenzen gefragt. Umso stärker fällt es hier auf, wenn Bewerbende oder Angestellte Soft Skills vermissen lassen. Leider keine Seltenheit in einer Zeit, wo der zwischenmenschliche Austausch immer stärker über digitale Medien stattfindet.

Die Kommunikation über Distanzen hinweg, die zudem reine Sachthemen in den Vordergrund rückt, kann Empathie und andere Soft Skills schleichend verkümmern lassen. Oft fehlt der direkte Austausch mit Kollegen und Kolleginnen sowie Vorgesetzten, um über Gestik, Mimik oder das nette Wort zwischendurch einen echten Austausch miteinander zu schaffen.

Das soll Ausbildung und Arbeiten im Online-Umfeld nicht schlechtreden oder Führungskräfte dazu veranlassen, sich gänzlich gegen eine Home-Office-Regelung zu entscheiden. Wichtig ist allein, sich hierfür zu sensibilisieren und zu erkennen, dass sich bereits ab dem Studium digitale Soft Skills trainieren lassen.

Nicht nur fachlich im Studium reifen

Um ein erfolgreiches Online-Studium zu absolvieren, ist mehr als fachliche Expertise gefragt. Manche Studiengänge setzen bewusst auf einen hohen Grad an Interaktion zwischen den Studierenden, um neben Online-Vorlesungen und digitalen Tutorien den Austausch untereinander zu fördern.

Für viele Online-Studierende ist die Problematik fehlender Soft Skills weniger präsent, da berufsbegleitend studiert wird. Hier kommt meist über den regulären Arbeitsalltag genügend sozialer Input, der deshalb digital keine Rolle spielt. Wer jedoch alleine im Home-Office arbeitet und zudem online studiert, sollte entsprechende Bildungsangebote für sich in Anspruch nehmen.

Im Austausch mit anderen Studierenden lassen sich viele Situationen und Probleme des Arbeitsalltags im kleinen Rahmen simulieren. So dürfte auffallen, dass alle ihr eigenes Arbeits- und Lerntempo haben, was für Gruppendynamiken online zur Herausforderung werden kann. Sich in andere empathisch hineinzuversetzen und trotzdem den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, kann zur Entwicklung digitaler Soft Skills beitragen.

Wertvolle Skills für das spätere Berufsleben

Was im Online-Studium erlernt wird, kann den späteren Einstieg in die Arbeitswelt erheblich erleichtern. Selbst wer sein gesamtes Studium online absolviert, wird nicht erwarten können, über das Berufsleben hinweg alleine digital tätig zu sein. Hier könnten bei Bewerbungsgesprächen fehlende Soft Skills und mangelnde Empathie negativ ins Auge fallen.

Einfühlsam und bewusst mit anderen Studierenden und sich selbst umzugehen, bewahrt vor solchen Fallstricken beim Übergang in die Berufswelt. Falls die eigene Hochschule keine entsprechenden Angebote für digitale Studierende bereithält, können Bildungsstätten vor Ort, z. B. die Volkshochschulen, zu entsprechenden Skills verhelfen.

Fähigkeiten in der Offline-Welt schärfen

Auch wenn wir immer mehr Zeit pro Tag vor Bildschirmen und Displays verbringen, wer seine sozialen Kompetenzen trainieren möchte, sollte einfach über seine Geräte hinwegschauen. Die Offline-Welt bietet genügend Gelegenheiten, sich mit Menschen hautnah zu befassen und die eigene Empathie sowie andere soziale Fähigkeiten zu schulen.

Manchmal kann ein Stadtbummel oder ein nettes Gespräch mit den Nachbarn schon ausreichen, um sozial fit zu bleiben, eine essenzielle Kompetenz für den späteren, beruflichen Werdegang.

Digitale Soft-Skills | Warum Empathie im Online-Studium immer wichtiger wird

Kategorien:

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge