Das frische Online-Magazin
für Human Resources
safeguard global
Diversity Campus
mavie
Familypark Teambuilding
wald-2-wege

Was wäre, wenn wir die Art und Weise wie Unternehmen funktionieren neu erschaffen? Was wäre, wenn unsere Zusammenarbeit in Organisationen selbstbestimmt und sinnstiftend wäre? Was wäre, wenn wir nicht mehr Teil einer Maschine sondern Teil eines lebenden Organismus wären? Willkommen bei der evolutionären Organisation!

Es läuft was schief…?

Findest du, dass die Art und Weise, wie wir heute in Organisationen arbeiten, wirklich gut funktioniert? Vieles deutet darauf hin, dass unser aktuelles System seinen Zenit überschritten hat und letztlich alle den Kürzeren ziehen. Nur 13% aller Mitarbeiter sind weltweit mit Engagement bei der Arbeit (Gallup, 2013). Führungskräfte in großen Organisationen verstecken sich hinter einer Maske des Funktionierens und sind hinter der Fassade fast alle erschöpft vom Hamsterrad und vom Druck. Das Vertrauen der Kunden gegenüber den Unternehmen ist niedrig. Der Planet Erde wird ausgebeutet und verschmutzt. Aber nicht nur in der „Wirtschaft“ läuft was schief, auch die gemeinnützigen Organisationen sind trotz ihrer noblen Aufgabe häufig auch nicht die besseren Arbeitgeber. Krankenhäuser, Schulen etc. sind zunehmend mechanistisch organisiert und nur beschränkt für ein Erleben von Berufung geeignet.

Was wäre, wenn ein neues System bereits begonnen hat und uns nicht nur eine sinnstiftende und selbstverwirklichende Form der Zusammenarbeit ermöglicht sondern gleichzeitig auch ausgesprochen erfolgreich ist? Frederic Laloux, ein belgischer Unternehmensberater, hat dazu weltweit geforscht und zwölf Organisationen unterschiedlichster Branchen (Produktion, Handel, Gesundheitswesen, Bildung) – gemeinnützige und gewinnorientierte, eingehend untersucht, die teilweise bereits seit vielen Jahren nach „evolutionären Mechanismen“ arbeiten.

Die Metapher für diese Organisationen ist ein lebender Organismus (z.B. ein Wald) im Gegensatz zu der Metapher einer Maschine und der Führungsstruktur einer Pyramide, die für den Großteil unserer Organisationen gilt. Die evolutionäre Organisation kennzeichnet drei wesentliche Merkmale – Selbstführung, Ganzheit und evolutionärer Sinn – und der nachhaltige Erfolg.

Selbstführung

Die Pyramide als Form der Führung mit einer kleinen Spitze, die alle wichtigen Entscheidungen für das gesamte System trifft, obwohl es weit weg von der Basis ist und Informationen nur in sehr reduzierter Form verarbeitet, hat sich hier überholt. Die Struktur gleicht eher dem Netzwerk an Neuronen in unserem Gehirn: fluid, verteilte Autorität und kollektive Intelligenz. Damit entspricht das „Innen“ dem „Außen“ unserer komplexen Welt.

Wie das funktioniert? Erstens: Führungskräfte gibt es nicht mehr. Es gibt sie nur mehr (in viel geringerer Anzahl) als Berater. Zweitens:  Die Arbeit ist in Teams organisiert, die sich über Rollen und definierte Prozesse selbst steuern. Und das nicht durch ewige Meetings mit Hoffnung auf Konsens. Sondern anders, schnell und wirksam: jeder kann eine bestimmte Rolle bzw. Thema übernehmen, für das er nach einem Beratungsprozess eigenständig die Entscheidung treffen kann (und das kann auch eine neue Maschine sein, die von einem Arbeiter organisiert wird). Beim Beratungsprozess befragt der Mitarbeiter alle Kollegen (und gegebenenfalls interne Unterstützungsfunktionen), die sich mit seinem Thema auskennen und die von seiner Entscheidung betroffen sind, um Rat. Anschließend fällt er nach sorgfältiger Überlegung seine Entscheidung. Da alle in das Netzwerk an wechselseitigen Entscheidungen eingebunden sind, handeln alle sehr verantwortungsbewusst.

Drittens: die Firmenzentrale besteht aus ganz wenigen Menschen, die echte Unterstützungsfunktionen innehaben. Der Vorstand bzw. Eigentümer ist in der Rolle eines Impulsgebers. Er kann zum Beispiel über einen Blog eine neue Idee innerhalb von 24 Stunden zu einer Entscheidung (durch Kommentare und Zustimmungen der Mitarbeiter) bringen, die von der ganzen Organisation getragen wird.

Ganzheit

Organisationen waren bisher Orte, wo der Mensch sich nur mit einem begrenzten „professionellen“ Selbst gezeigt hat und alle anderen Aspekte von sich selbst hinter einer Maske verborgen hat. Evolutionäre Organisationen haben unterschiedliche Praktiken entwickelt, damit die Mitarbeiter es wagen,  sich in ihrer Ganzheit und Vielfalt zu zeigen und einzubringen. Dies ist weitaus gesünder und befriedigender für den Menschen und gleichzeitig nutzenstiftender für die Organisation, weil „Egotrips“ reduziert werden und enorme Energien sowie kreatives und soziales Potential freigesetzt wird. Beispiele für solche Praktiken sind Kinderbetreuungsplätze im Unternehmen, wo alle gemeinsam mit den Kindern essen; gemeinsame Achtsamkeits-/Meditationspraxis als Einstieg in den Tag oder in eine Besprechung, Storytelling über besondere Erfahrungen bei der Arbeit (z.B. wofür man dankbar ist; was man neuen Mitarbeitern wünscht und weitergeben will) oder gegenseitiges, kollegiales Feedback (anstatt klassischer Leistungsbeurteilungen).

Evolutionärer Sinn

Fast in allen Organisationen gibt es mittlerweile säuberlich ausgedruckte Visionen, Mission Statements und Leitwerte. Häufig bleiben diese eine Absichtserklärung und kommen nicht ins Leben. Das Bild dahinter ist das der Selbsterhaltung der Organisation in einer gefährlichen Welt, wo überall Konkurrenten sind, die einem etwas wegnehmen wollen. Mit dem Übergang zur evolutionären Organisation lernen Menschen die Ängste des Egos zu überwinden und gemeinsam zu fragen: „Was ist meine Berufung? Welche Ziele lohnen sich wirklich?“ Wenn eine Organisation einen übergeordneten Sinn hat, dem sie dient, dann gibt es keine Konkurrenz und jeder, der beitragen kann diesen Sinn breiter oder schneller umzusetzen wird als Verbündeter und nicht als Konkurrent gesehen.

Strategische Pläne sind nicht erforderlich, stattdessen richtet sich die Organisation über den Sinn und die Selbstführung aus. Die Mitarbeiter sind eingeladen, zu spüren, wahrzunehmen, was am Markt, bei den Kunden vor sich geht und darauf zu reagieren. Jeder kann zum Sensor werden und Veränderung initiieren. Wie ein lebender Organismus kann die Organisation schnell auf Veränderungen in der komplexen Welt reagieren. Den Begriff „Change“ gibt es in diesen Organisationen nicht. Veränderung ist schwierig für eine Maschine, die umkonstruiert werden muss, für einen lebendes Ökosystem ist das einfach ganz normal und entsteht spontan.

Was willst du in die Welt bringen?

Wie geht es dir jetzt? Dieser Ansatz stellt unsere bisherigen Erfahrungen und inneren Bilder wie Organisationen funktionieren, ziemlich auf den Kopf, was? Und gleichzeitig: ist da vielleicht bei dir eine innere Hoffnung und ein Sehnen nach so einem Ort der nachhaltigen Entfaltung entstanden? Vielleicht sogar ein körperliches, positives Resonanzgefühl, das genau so Zukunft aussehen sollte?

„Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst– es ist das Handeln mit der Logik von gestern.“ Peter Drucker


Mehr Info

Frederic Laloux (2015), Reinventing Organisations – ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, Vahlen.

Frederic Laloux (2017), Reinventing Organisations – visuell, Vahlen.

Die Neuerschaffung von Organisationen

MMag. Silena Sabine Piotrowski | Teil unseres fixen Autoren-Teams

MMag. Silena S. Piotrowski, Unternehmensberaterin und Psychologin, gestaltet „Positive Workplaces“: Menschen und Unternehmen durch ein neues Mindset & Verhalten zukunftsfit im Hier & Jetzt machen. Ihre Expertise liegt in der Positiven Psychologie, ihre Leidenschaft beim Menschen in Veränderung.

Want a successful team?
Radikales Coaching
Want a successful team?