Das frische Magazin
für Human Resources
PEp
Teamimpuls

Berufliche Auslandserfahrungen | Vorteile und Herausforderungen

25Aug2025
4 min
Berufl. Auslandserfahrungen

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Die Chance, einen Auslandsjob anzunehmen, sollte man nicht verpassen. Vielfältige Erfahrungen und neue Kontakte sind eine Bereicherung auf persönlicher wie beruflicher Ebene. Worin liegen nun wirklich die Vorteile und welche Herausforderungen stellen sich? 

Folgende Aspekte stehen im Fokus:

  • Allgemeine Benefits von Auslandserfahrungen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Einfluss der Art der kulturellen Anpassung
  • Herausforderungen

Kompetenzen durch Auslandserfahrung

Die Liste der Vorteile von Auslandsaufenthalten ist lang. Wir wollen das anhand eines Beispiels illustrieren:

Peter lebt seit fünfzehn Jahren im Ausland und zieht für sein Unternehmen von Land zu Land. Er machte jeweils mehrjährige Erfahrungen in Kolumbien, Kanada, Mexiko, England, Japan und Frankreich, wo er zurzeit lebt. Im Zuge dieser Jahre erweiterte er seine Kompetenzen enorm. Allen voran seine Kommunikationskompetenz durch besonders gute Kenntnisse im Englischen, Französischen und Spanischen. Er lernte, unterschiedliche Stile anzuwenden und die jeweils kulturell unterschiedlichen Sprachcodes einzuordnen.

Durch die Auseinandersetzung mit den Kulturen in verschiedenen Ländern erweiterte er seine interkulturelle Sensibilität, die ihn besonders achtsam gegenüber kulturellen Unterschieden macht. Im Zuge dessen entwickelte er interkulturelle Kompetenzen und ist fähig, kultursensibel zu kommunizieren und interagieren. Durch die Vielzahl an Kontakten erweiterte er seine Sozialkompetenzen und kann nun mit sehr unterschiedlichen Personen friktionsfrei zusammenarbeiten und Spannungen im Team frühzeitig erkennen und auflösen.

Diese Erlebnisse förderten seine Offenheit für neue Situationen und Flexibilität in seinen Reaktionen. Darüber hinaus baute er fundiertes Kulturwissen auf, das ihm in der internationalen Zusammenarbeit zugutekommt.

Persönliche und professionelle Bereicherung durch Auslandsaufenthalte sind daher nicht von der Hand zu weisen.

Persönlichkeitsentwicklung

In der Literatur wird auch von Veränderung der Persönlichkeit gesprochen, die ein Auslandsaufenthalt mit sich bringt. Denken wir an Peter aus dem Beispiel oben, dann ist ersichtlich, dass die Erweiterung seiner Kompetenzen positive psychologische Auswirkungen auf ihn hat.

Erfolge in der internationalen Zusammenarbeit wirken sich in einer höheren Selbstwirksamkeit aus. Peter erlebte, wie er schwierige Situationen meisterte, sich in den Fremdsprachen weiterentwickelte und sich kulturell anpasste, was seine Akzeptanz und damit sein Wohlbefinden erhöhte. Diese Erfahrungen förderten seine Offenheit für weitere Herausforderungen und machten sich auch in einer Hartnäckigkeit beim Erfüllen von Aufgaben und Überwinden von Hindernissen deutlich.

Die positive Erfahrung der eigenen Selbstwirksamkeit wirkt sich damit auch positiv auf seine Resilienz aus: Er kann mit unterschiedlichsten Situationen und Herausforderungen gut umgehen und flexibel darauf reagieren und letztlich immer Positives daraus ziehen.

Kulturelle Integration und Wirkung

Ein weiterer Aspekt wird in der Literatur genannt: Die Art der kulturellen Anpassung hat Auswirkungen auf den beruflich positiven Outcome. Was bedeutet das?

Studien zeigen auf, dass ein Auslandsaufenthalt allein noch keinen Benefit per se bedeutet. Es hängt immer davon ab, wie die Betroffenen sich an die Kultur des Gastlandes anpassen und mit ihr umgehen. Denn zahlreiche Auslandsaufenthalte werden frühzeitig abgebrochen – mehr dazu im letzten Punkt.

Der kulturelle Anpassungsprozess an die Gastlandkultur ist entscheidend, aber auch, wenn die eigene Herkunftskultur weiterhin mitwirkt und komplementär wirkt. Studien zeigen, dass vor allem das Zusammenführen beider Kulturen – Gastlandkultur und Herkunftskultur – zu neuen Ideen und Innovationen in der beruflichen Performance führen. Beide Kulturen nicht als Gegensätze wahrzunehmen, sondern sie miteinander zu verbinden zu einer Synergie bringt den Mehrwert.

Besonders prädestiniert für diese Synergien sind bikulturelle Personen in Auslandsjobs. Sie vereinen bereits zwei Kulturen in ihrer Identität und können in multiplen Perspektiven denken. Aber auch monokulturelle Personen, die durch die Auslandserfahrungen die kulturellen Unterschiedlichkeiten und Gegensätze komplementär nutzen, tendieren zu höherer professioneller Leistung.

Herausforderungen: Kulturschock und Anpassungsprobleme

Zum Abschluss ein paar Worte zu den Herausforderungen von Auslandseinsätzen. Was für einige gut ist, ist für andere nicht sinnvoll. Wer nicht gern seine Komfortzone verlässt, sollte sich nicht dazu zwingen. Ist die familiäre Situation angespannt (Beruf, Partner, Kinder), sollte man sich nicht in eine zusätzliche angespannte Situation bringen.

Kulturschock Erlebnisse können intensiv sein und nicht immer sind sie zu bewältigen. Anpassung an die neue Kultur des Gastlandes erfordert auch emotionale Stabilität und Neugierde. Gute Selbsteinschätzung wäre wichtig, um die Anforderungen des Auslandsjobs richtig einzuschätzen. Ansonsten drohen vorzeitige Einsatzabbrüche.

Ein Auslandsjob hat dann Mehrwert, wenn die Betroffenen eine gute Selbsteinschätzung mitbringen und innerlich bereit sind, neues Terrain zu erobern und dabei Mut zur Veränderung haben.

Berufliche Auslandserfahrungen | Vorteile und Herausforderungen

Quelle

  • C.T. Taylor, W.W. Maddux, A.D. Galinsky, Getting the Most out of Living abroad: Biculturalism and Integrative Complexity as Key Drivers of Creative and Professional Success. Journal of Personality and Social Psychology 2012, Vol. 103, Nr. 3, S. 520-542.

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge