Das frische Magazin
für Human Resources
Teamimpuls

Wasserschaden im Büro | Worauf ist jetzt zu achten?

13Okt2025
5 min
Wasserschaden

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Ein Wasserschaden im Büro stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen und kann binnen kürzester Zeit zu kostspieligen Betriebsunterbrechungen führen.

Ob durch defekte Leitungen, starke Regenfälle oder technische Defekte verursacht – die Auswirkungen reichen von durchnässten Dokumenten über beschädigte elektronische Geräte bis hin zu strukturellen Gebäudeschäden. Besonders kritisch wird es, wenn Serverräume oder Archive betroffen sind, in denen wichtige Unternehmensdaten lagern.

Die ersten 48 Stunden nach dem Schadenseintritt sind entscheidend für die Schadensbegrenzung und bestimmen maßgeblich über Folgekosten und Ausfallzeiten. Eine systematische Herangehensweise mit klaren Prioritäten verhindert nicht nur weitere Schäden, sondern beschleunigt auch die Wiederaufnahme des regulären Geschäftsbetriebs. Dieser Leitfaden zeigt die wichtigsten Sofortmaßnahmen und langfristigen Strategien für den professionellen Umgang mit Wasserschäden im Büroumfeld auf.

Sofortmaßnahmen bei akutem Wasserschaden

Nach Entdeckung eines Wasserschadens zählt jede Minute. Als Erstes muss die Wasserzufuhr gestoppt werden – ob durch Schließen des Haupthahns oder Abdichtung der Leckstelle. Parallel dazu ist die sofortige Stromabschaltung in betroffenen Bereichen essentiell, um Kurzschlüsse und elektrische Gefahren zu vermeiden. Wichtige Geschäftsunterlagen, elektronische Geräte und wertvolle Gegenstände sollten umgehend aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.

Für größere Wassermengen empfiehlt es sich, einen Bautrockner als Unternehmen mieten, um professionelle Trocknungsleistung zu gewährleisten. Die Dokumentation des Schadens durch Fotos und Videos ist für spätere Versicherungsansprüche unverzichtbar. Betroffene Teppiche und Möbel sollten angehoben oder entfernt werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Bei größeren Schäden ist der sofortige Kontakt zur Gebäudeversicherung und zu spezialisierten Sanierungsunternehmen ratsam.

Prioritätenliste für die ersten Stunden

Die strukturierte Vorgehensweise in den ersten Stunden entscheidet über das Ausmaß der Folgeschäden. Folgende Reihenfolge hat sich in der Praxis bewährt:

1. Wasserzufuhr stoppen und Stromversorgung in betroffenen Bereichen unterbrechen

2.  Mitarbeitende evakuieren und Sicherheit gewährleisten

3.  IT-Equipment und Server priorisiert in Sicherheit bringen

4.  Wichtige Dokumente und Akten aus dem Gefahrenbereich entfernen

5.  Versicherung kontaktieren und Schadensmeldung einleiten

6.  Fachfirma für Wasserschadensanierung beauftragen

7.  Provisorische Arbeitsplätze für betroffene Mitarbeitende einrichten

8.  Kundschaft und Geschäftspartnerschaften über mögliche Verzögerungen informieren

Diese systematische Herangehensweise minimiert nicht nur materielle Verluste, sondern ermöglicht auch eine schnellere Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.

Professionelle Trocknung und Sanierung organisieren

Die fachgerechte Trocknung bildet das Fundament einer erfolgreichen Sanierung nach einem Wasserschaden. Moderne Kondensations- und Adsorptionstrockner entziehen der Raumluft effektiv Feuchtigkeit und beschleunigen den Trocknungsprozess erheblich. Dabei ist die richtige Dimensionierung der Geräte entscheidend – zu kleine Trockner verlängern den Prozess unnötig, während überdimensionierte Geräte unnötige Kosten verursachen.

Parallel zur Luftentfeuchtung müssen durchnässte Wände und Böden mittels Infrarot- oder Mikrowellentrocknung behandelt werden. Diese Verfahren dringen tief in die Bausubstanz ein und verhindern langfristige Feuchtigkeitsschäden. Die Trocknungsdauer variiert je nach Schadensumfang zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Während dieser Phase sind regelmäßige Feuchtigkeitsmessungen unerlässlich, um den Fortschritt zu dokumentieren und die Trocknungsstrategie anzupassen.

Temporäre Bürolösungen während der Sanierung

Um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, bieten sich verschiedene Übergangslösungen an wie beispielsweise einen Container mieten. Viele Unternehmen entscheiden sich für diese Lösung, da die Container als vollwertige Büroräume fungieren. Diese mobilen Einheiten lassen sich binnen weniger Tage aufstellen und mit der notwendigen Infrastruktur ausstatten. Alternativ ermöglichen Co-Working-Spaces oder gemietete Büroflächen in der Umgebung eine schnelle Fortsetzung der Arbeit. Home-Office-Regelungen können für bestimmte Abteilungen eine praktikable Zwischenlösung darstellen. Die Wahl der passenden Alternative hängt von der Unternehmensgröße, der voraussichtlichen Sanierungsdauer und den spezifischen Arbeitsanforderungen ab.

Gesundheitsrisiken und Arbeitsschutz beachten

Feuchtigkeitsschäden bergen erhebliche Gesundheitsgefahren, die oft unterschätzt werden. Schimmelsporen können sich bereits nach 24 bis 48 Stunden bilden und Atemwegserkrankungen, allergische Reaktionen oder Hautirritationen auslösen. Besonders gefährdet sind Mitarbeitende mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Der Arbeitgebende trägt die Verantwortung für sichere Arbeitsbedingungen und muss betroffene Bereiche gegebenenfalls sperren. Professionelle Luftqualitätsmessungen geben Aufschluss über mögliche Belastungen. Bei der Sanierung selbst sind Schutzkleidung, Atemschutzmasken und ausreichende Belüftung obligatorisch. Die Dokumentation aller Maßnahmen dient nicht nur der rechtlichen Absicherung, sondern auch als Nachweis gegenüber der Berufsgenossenschaft.

Langfristige Präventionsstrategien entwickeln

Nach überstandenem Wasserschaden gilt es, aus den Erfahrungen zu lernen und wirksame Vorsorgemaßnahmen zu implementieren. Ein umfassendes Risikomanagement beginnt mit der regelmäßigen Wartung von Wasserleitungen, Heizungsanlagen und Klimasystemen. Moderne Wassersensoren und Leckage-Warnsysteme erkennen Feuchtigkeit frühzeitig und können automatisch die Wasserzufuhr unterbrechen. Die Installation von Rückstauklappen schützt vor eindringendem Abwasser bei Starkregen.

Wichtige Dokumente und Daten sollten redundant gesichert und idealerweise außerhalb des Gebäudes aufbewahrt werden. Ein detaillierter Notfallplan mit klaren Verantwortlichkeiten und Kontaktlisten beschleunigt im Ernstfall die Reaktionszeit erheblich. Regelmäßige Schulungen sensibilisieren Mitarbeitende für potenzielle Gefahrenquellen und vermitteln korrektes Verhalten im Schadensfall. Für nachhaltige Bürokonzepte und umweltfreundliche Präventionsmaßnahmen existieren innovative Ansätze, die gleichzeitig Ressourcen schonen und Risiken minimieren.

Die Überprüfung und Anpassung bestehender Versicherungspolicen stellt einen weiteren wichtigen Baustein der Prävention dar. Viele Standardversicherungen decken nicht alle Schadensarten ab oder enthalten Klauseln, die im Ernstfall zu bösen Überraschungen führen können. Eine Elementarschadenversicherung ergänzt den Grundschutz um Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Rückstau. Die Betriebsunterbrechungsversicherung kompensiert entgangene Gewinne während der Sanierungsphase. Dokumentierte Präventionsmaßnahmen können zudem zu günstigeren Versicherungsprämien führen.

Der Weg zurück zur Normalität im Büroalltag

Die Rückkehr in sanierte Räumlichkeiten markiert einen wichtigen Meilenstein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Kommunikation. Vor der Wiederinbetriebnahme müssen unabhängige Gutachter die vollständige Trocknung und Schimmelfreiheit bestätigen. Die schrittweise Wiederbesiedlung der Büros ermöglicht es, eventuelle Restprobleme frühzeitig zu identifizieren. Mitarbeitende benötigen oft psychologische Unterstützung, um Ängste und Stress zu bewältigen. Hier helfen bewährte Strategien für einen positiven Umgang mit belastenden Situationen im Arbeitsalltag.

Die Erfahrungen aus dem Schadensfall sollten in aktualisierte Notfallpläne und verbesserte Präventionsmaßnahmen einfließen. Ein offener Dialog mit allen Beteiligten schafft Vertrauen und stärkt den Zusammenhalt im Team. Viele Unternehmen nutzen diese Zäsur auch für organisatorische Verbesserungen oder die Modernisierung ihrer Büroausstattung. Mit professionellem Krisenmanagement und vorausschauender Planung verwandelt sich die Herausforderung Wasserschaden letztendlich in eine Chance für positive Veränderungen und gestärkte Resilienz im Unternehmen.

Wasserschaden im Büro – Worauf ist jetzt zu achten?

Kategorien:

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge