Das frische Magazin
für Human Resources
Teamimpuls

HR Leader Club 2025 | Networken, plaudern, diskutieren und staunen!

3Okt2025
4 min
Sylvie Stavaric, Eva Selan

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Wenn das Business Match Network zum HR Leader Club lädt, ist eines garantiert: ein Tag voller inspirierender Impulse und spannender Gespräche. Ich war – wie schon so oft – dabei und genoss packende und überraschende Vorträge und intensive 1:1-Gespräche.

Foto oben: Eva Selan & Sylvie Stavaric

Event-Eckdaten: HR Leader Club | Business Match | Schloss Mauerbach

Vorträge

Die Kunst, sich selbst zu führen

Clemens Doppler (ehem. Beachvolleyball-Profi) zieht faszinierende Parallelen zwischen Spitzensport und Wirtschaft. Es geht um Fokus, Umgang mit Druck und Selbstführung.

Nicht revolutionär neu, doch wohltuend klar und zielführend:

  • Die eigenen Stärken fokussieren und die Schwächen akzeptieren.
  • Motivation führt uns durch den Tag. Vision führt uns durchs Leben.

Er listet die Punkte für gute Selbstführung

  1. Finde deine Schlüsselgewohnheit (Consistency beats Intensity)
  2. Mehr Vitamin N (nein)
  3. Purpose: den Sinn dahinter sehen
  4. Team: du bist nur so gut wie dein Umfeld
  5. Aufhören zu … Jammern!
  6. Anpassung
  7. Feedback is breakfast for Champions
  8. Fokus auf Chancen und Lösungen

Einen schönen Ausspruch aus einem Kinderbuch brachte er uns noch mit: „Wer sich selbst nicht für super hält, der wird nie zum Superheld.“

Business Match, Clemens Doppler

Die Kraft des erfolgreichen Scheiterns

Maria Gratzl (Liwest) betitelt ihren Expert Insight: It’s NOT all about data! Wenn KPIs im Recruiting an ihre Grenzen stoßen

Sie wollte eigentlich eine Success Story teilen, doch sie erzählt viel lieber eine Fuckup-Story. Nein, ich liefere hier keine Nacherzählung davon. Nur den Schluss-Satz halte ich euch fest: It’s NOT all about data, it’s all about Human.

Business Match, Denise Mach

Erschaffe eine Welt neu – mit der Kraft des Staunens

Lucca Lucian ist Speaker und Illusionist. Er lässt uns staunen … und grübeln. Gerne würde ich hinter die Tricks blicken, doch … er wär ja kein Illusionist, wenn er seine Tricks verraten würde. Schade!

Er sagt aber auch offen: er genoss es, als er über Tricks noch staunen konnte. Seit er die Tricks durchschaut, kam ihm – klarer Weise – das Staunen darüber abhanden. Ohne Staunen macht es aber weniger Spaß. 

Er regt uns dazu an, Dinge viel mehr zu hinterfragen, neu zu sehen, anders zu denken. 

Wer sich wieder öfter wundert, entdeckt neue Blickwinkel. Und das braucht es. Im Leben wie im HR.

business-match-4

Mastermind Talks

In kleinen Gruppen, wird über unterschiedliche Themen diskutiert. Ich entscheide mich für:

Praxiserfahrung mit KI—Einsatz im HR-Alltag (Rexx)

Von Matthias Dietrich bekommen wir einen tiefen Einblick, wie Rexx KI in ihre Software integriert. Wir alle verwenden KI, doch den Blickwinkel jener einzunehmen, die für das Development der Software verantwortlich sind, gibt eine interessante Perspektive.

Business Match, Matthias Dietrich

9 dieser Mastermind-Talks finden zeitgleich statt und man kann sich nur für einen entscheiden. Gerne hätte ich mich zusätzlich für eines der anderen Themen entschieden:

  • Mit Gesundheits-Challenges Mitarbeitende begeistern – Körper & Geist in Balance bringen (Movevo)
  • Angstfrei mit KI: HR sicher durch den EU AI Act navigieren (HR4HR)
  • Chance statt Krise: Wie können Unternehmen Mitarbeiterakzeptanz statt Widerstand in Zeiten konstanter Veränderungen sicherstellen? (Horvath Management Consulting)
  • Das Nachwuchsdilemma: KI und ihre Auswirkungen auf das Skills-Development von Berufseinsteigenden (Deloitte)
  • DE&I in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Gekommen um zu bleiben oder doch nur ein Rainbow-Washing (Raiffeisen Digital Bank und FACC Oparations)
  • Durchgängige HR-Prozesse und User Experience sowie globale HR-Analysen auf Basis einer „Single source of Truth“: Realität oder Fata Morgana? (Obris Austria)
  • Skills & Kompetenzen: So bringen sie Ihre HR-Strategie auf Erfolgskurs – Mit KI Skill-Gaps schließen, People Development vorantreiben und Ihr Unternehmen für den Wandel fit machen (Cornerstone)
  • Was tun, wenn treue Mitarbeitende zu teuer werden? Notwendige Kostensenkungen treffen auf kostspielige Kündigungen (OTM)

1:1-Gespräche

Das Herzstück dieses Kongresses sind die 1:1-Gespräche, die wir schon im Vorfeld vereinbarten. Genau dort beginnt der Event für mich schon, spannend zu werden:

  • wenn ich die Teilnehmerliste bekomme und durchschmökern kann. Und nicht nur schmökern, sondern auch mit jenen Gespräche zu vereinbaren, die für mich interessant sind.
  • Und – noch spannender – wenn Kontaktanfragen in mein Postfach trudeln.

So habe ich 7 Gespräche vorgeplant, je 20 min. Genügend Zeit, um über die unterschiedlichsten HR-Themen zu plaudern: die Herausforderungen von einheitlichen Regeln in einem hoch-diversen DACH-Raum; KI im tagtäglichen Einsatz; Onboarding-Strategien, die aktive Arbeit an Unternehmens-Kultur; Auswirkung von starkem Unternehmenswachstum, u.v.m.

Ich freue mich schon sehr darauf, einige dieser Themen demnächst auf HRweb aufgreifen zu dürfen. Denn: jeder und jede hat etwas zu erzählen. Sehr sehr gerne greife ich dieses Erzählen auf, HRweb lebt schließlich u.a. von Praxis-Einblicken.

HR Leader Club
HR Leader Club

Fazit zum HR Leader Club

Der abschließende Impuls von Lucca Lucian ließ uns wirklich staunen. Dieser Tag war intensiv, bereichernd – und, ja, auch erschöpfend. Denn selten verdichtet sich so viel Input in so kurzer Zeit.

Ich war schon öfter bei Business Match Events. Doch diesmal war es anders. Besonders. Weshalb? Schwer zu sagen. Vielleicht, weil Theorie-Inhalte und Praxis-Gespräche so gut harmonierten.

Ich freue mich schon jetzt auf nächstes Jahr!

Business Match Network
Lucca Lucian, Anna Rafbauer, Sylvie Stavaric, Corina Ung, Maria Gratzl, Clemens Doppler
HR Leader Club

Fotos: ©Daniel Bointner (Business Match Network) und Eva Selan

Kategorien:

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge