Das STOP-Prinzip gegen Stressfaktoren im Büro
Wie soll eine Organisation mit Gefahren umgehen? Welche Maßnahmen sind hilfreich und gesetzeskonform? Das STOP-Prinzip als Grundregel hilft!
Wie soll eine Organisation mit Gefahren umgehen? Welche Maßnahmen sind hilfreich und gesetzeskonform? Das STOP-Prinzip als Grundregel hilft!
Gute Arbeit braucht eine angenehme Umgebung, klare Vorgaben und Fairness. Wie schaffen es eigentlich andere Führungskräfte motivierende Arbeitsbedingungen zu gestalten? Lesen Sie hier 3 Praxisbeispiele!
Stress am Arbeitsplatz: Symptome, Ursachen und der richtige Umgang damit:
Stress ist immer wieder Thema, aus sehr unterschiedlichen Gründen. Letztendlich geht es oft darum, mit Führungskräften die psychischen Arbeitsbedingungen in ihrem Bereich zu besprechen und Verbesserungen zu erzielen.
In allen Organisationen gibt es Arbeitsbedingungen, die Stress verursachen. Meistens wird das hingenommen, auch wenn das Produktivität und Motivation kostet. Immer wieder gibt es Gesundheitsprogramme, Yoga im Betrieb oder Entspannungskurse. Aber was hilft wirklich gegen Stress?
Jeder von uns kennt die Zeiten, die stressig und anstrengend sind. Aber welche Gründe stecken dahinter? Was wird nun bei der Evaluierung psychischer Belastungen eigentlich gemessen? Wofür sind Arbeitsgeber verantwortlich? Was kann ich selbst tun?
Seit rd. 1 1/2 Jahren ist die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz in Österreich gesetzlich verpflichtend vorgesehen. Ein prinzipiell gutes Ansinnen hat dabei zu vielen nicht intendierten Effekten geführt.
Arbeitsbedingte Erkrankungen und Beschwerden sind im Vormarsch. Stress liegt EU-weit an zweiter Stelle der häufigsten arbeitsbedingten Beschwerden. Was sind Risiken & Kosten der immer steigenden Zahl psychischer Belastungen für unsere Unternehmer?
Was macht ein Chinese, wenn er sich gestresst fühlt? Er geht 3 Schritte vor und 2 zurück, anstatt geradlinig auf ein Problem zuzusteuern. Dr. Wan Jie Chen, teilt seine Erfahrungen beim ARS-Seminar „Chinesisches Stressmanagement“.