Das frische Magazin
für Human Resources
Teamimpuls
HRIS

Lernen 2026 | Wie KI, Soft Skills und adaptives Lernen die Weiterbildung verändern

8Sep2025
3 min
Lernen 2026 wise up

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Die betriebliche Weiterbildung erlebt gerade einen echten Wandel: KI, adaptive Lernpfade und Soft Skills rücken ins Zentrum. Lernen soll nicht nur effizient, sondern auch praxisnah und motivierend sein. 

bezahlter Text

Wie wîse up diese Trends bereits heute erlebbar macht, lesen Sie hier.

Interview-Partnerin

 

Mag. Sigrid Hantusch-Taferner, Geschäftsführerin von wîse up, der digitalen Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs.

www.wise-up.at

.

Sigrid Hantusch-Taferner, wise up

Trends und Einblicke in die betriebliche Weiterbildung der Zukunft

Im Interview erklärt Sigrid Hantusch-Taferner, wie KI, Soft Skills und adaptives Lernen das Lernen der Zukunft prägen – und wie wîse up diese Trends bereits heute umsetzt.

Welche Trends prägen die betriebliche Weiterbildung aktuell?

Wir beobachten einen klaren Trend zu modularen, kuratierten und personalisierten Lerninhalten. Microlearning, adaptive Lernpfade und KI-basierte Empfehlungen gewinnen an Bedeutung. Lernende erwarten Inhalte genau dann, wenn sie gebraucht werden, und nicht auf Vorrat.

wîse up setzt genau hier an: Unsere Inhalte sind klar strukturiert, mobil zugänglich und zielen auf unmittelbare Anwendung ab. Gleichzeitig rücken Soft Skills zunehmend in den Fokus. Selbstorganisation, Kommunikation und Teamfähigkeit sind in hybriden Arbeitswelten zentrale Zukunftskompetenzen. Unsere Plattform bietet dafür praxisnahe, erfahrungsorientierte Lernszenarien.

Welche Rolle spielt KI?

Künstliche Intelligenz unterstützt personalisiertes Lernen – etwa durch automatisiertes Feedback, adaptive Lernpfade oder gezielte Content-Empfehlungen. Das steigert sowohl die Relevanz als auch die Wirksamkeit.

wîse up integriert KI verantwortungsvoll: Wir bieten begleitende Inhalte für den sicheren, praxisnahen Einsatz im Betrieb – vom Datenschutz bis zur kritischen Nutzung generativer KI. Gleichzeitig stellen wir aktuelle, fertig kuratierte Inhalte bereit, mit denen Unternehmen zielgerichtet und effektiv KI-Kompetenzen vermitteln können. Vom Lehrling bis zur Führungskraft.

Wie bringt sich wîse up konkret in die Lehrlingsausbildung ein?

Seit 2025 erhalten Lehrlinge und ihre Ausbildenden kostenlosen Zugang zu wîse up. Die Plattform ergänzt die duale Ausbildung durch digitale, praxisorientierte Lerninhalte – zu fachlichen, überfachlichen und digitalen Themen.

Unsere Inhalte sind mobil nutzbar, klar strukturiert und niederschwellig zugänglich – und werden bereits in 32 Berufsschulen sowie in zahlreichen Ausbildungsbetrieben erfolgreich eingesetzt.

Aktuell bauen wir unsere KI-gestützten Empfehlungen weiter aus, um Lernwege noch individueller zu gestalten. Zudem vermitteln wir gezielt Kompetenz im Umgang mit KI, damit Lehrlinge diese Technologien kompetent und verantwortungsvoll im Ausbildungsalltag einsetzen können.

Welche Veränderungen bringt KI in die Lehrlingsausbildung?

KI eröffnet neue Lernmöglichkeiten – etwa durch personalisiertes Feedback oder automatisierte Aufgabenstellungen. Jüngere Lernende sind oft offen für solche Tools. Doch ohne Begleitung besteht die Gefahr von Fehlanwendungen, etwa bei sensiblen Daten oder einer fehlerhaften Interpretation von KI-Ergebnissen.

Deshalb braucht es technisches, pädagogisches und rechtliches Grundverständnis – und genau hier setzt wîse up an.

Was bedeutet das für die Lehrlingsausbildung?

Lehrlinge erwarten digitale Lernformate, die zu ihrer Lebensrealität passen. Die duale Ausbildung bleibt stark. Sie muss jedoch digital ergänzt werden. wîse up wird in Berufsschulen und Betrieben eingesetzt und bietet Inhalte, die praxisnah, mobil und überfachlich relevant sind.

Welche Projekte stehen bei wîse up an?

Wir bauen soziale und interaktive Lernformate aus – z. B. digitale Lerngruppen, Live-Sessions und virtuelle Feedbackräume. Parallel entwickeln wir unsere KI-Funktionen weiter, um noch gezielter passende Inhalte bereitzustellen, ohne zu überfordern.

Unser Ziel: Lernen soll effizient, motivierend und verbindend sein.

Was ist aus Ihrer Sicht das größte Potenzial von KI in der Personalentwicklung?

Der größte Mehrwert liegt in der Personalisierung von Lernpfaden. Mitarbeitende erhalten Inhalte, die zu ihren Aufgaben, ihrem Wissensstand und ihren Zielen passen – das steigert die Wirksamkeit.

KI eröffnet auch im HR-Bereich neue Möglichkeiten: Bedarfe analysieren, Entwicklungen steuern, Entscheidungen datenbasiert vorbereiten.

wîse up vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit KI: datenschutzkonform, transparent und ethisch reflektiert.

Ansprechperson

bezahlter Text, Fotocredit: OliverJiszda
Lernen 2026 | Wie KI, Soft Skills und adaptives Lernen die Weiterbildung verändern

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge