Das frische Magazin
für Human Resources
HREX 2026
Teamimpuls

Vorsorgen & motivieren | Wie die VBV Mitarbeitende langfristig bei der Altersvorsorge unterstützt

12Nov2025
3 min
Piggy bank

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Ein starkes Unternehmen erkennt man mittlerweile auch daran, dass es für seine Mitarbeitenden vordenkt und vorsorgt.

Die VBV setzt bei der betrieblichen Altersvorsorge auf Fairness, Transparenz und motivierende Beteiligung: Ein attraktives Pensionskassenmodell für alle und klare Anreize für langfristige Unternehmenszugehörigkeit. So positioniert sich die VBV als moderne Arbeitgeberin, die ihre Mitarbeitenden nachhaltig unterstützt.

Interview-Partnerin

Mag.ᵃ Petra Öllermayr, MSc, HR-Leiterin VBV – Betriebliche Altersvorsorge AG

www.vbv.at

Petra Öllermayr, VBV

Überblick

Mitarbeitenden-Bindung durch betriebliche Altersvorsorge: Wie macht das die VBV selbst?

Wir sind eine moderne Arbeitgeberin und setzen daher neben dem Gehalt auch auf tolle Sozialleistungen wie beispielsweise Kantine und Jobticket sowie auf ein attraktives Paket der betrieblichen Altersvorsorge für unsere Mitarbeitenden. Die VBV zahlt für alle Mitarbeitenden – unabhängig der Abteilung und Position – monatlich Beiträge auf die Mitarbeiterkonten ein, veranlagt diese auf dem Kapitalmarkt und sorgt so für die eigene Belegschaft vor. In diesem Modell wird Loyalität besonders belohnt: Bei längerer Zugehörigkeit zum Unternehmen wird dieser Beitrag erhöht. Gleichzeitig bieten wir mit einem attraktiven Modell für Eigenbeiträge unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre spätere Zusatzpension selbst aktiv zu erhöhen.

Matching

Kannst du etwas genauer erklären, wie die sog. Matching Contribution funktioniert?

Bei der Matching Contribution beteiligen sich die Mitarbeitenden an ihrer eigenen Vorsorge. Wir als Arbeitgeberin unterstützen diese Eigenvorsorge aktiv. Durch einen kombinierten Ansatz wird jeder Eigenbeitrag von Mitarbeitenden von maximal EUR 1.000,00 pro Jahr durch einen zusätzlichen Arbeitgeberbeitrag in gleicher Höhe ergänzt.

Um es mit einem Beispiel zu skizzieren: Wenn sich ein Mitarbeitender mit EUR 1.000,00 pro Jahr selbst beteiligt, dann zahlt die VBV auch EUR 1.000,00 pro Jahr zusätzlich als Arbeitgeberbeitrag ein. Es handelt sich also um ein besonders attraktives und nachhaltiges Pensionskassenmodell, das gezielt die Mitarbeitenden anspricht, die Wert auf die eigene Pensionsvorsorge legen. Auch zahlreiche unserer Kunden schätzen diesen Ansatz.

Fairness & Diversity

Ist das auch ein Teil des Diversity Managements in der VBV?

Unser Ansatz ist hier ganz klar „gleiche Regeln für alle“. Das wird von unseren Mitarbeitenden als fairer Ansatz sehr geschätzt.

Die Statistik zeigt, dass in Österreich Frauen im Durchschnitt weit weniger Pension beziehen als Männer, im Schnitt sogar ganze 39,7 Prozent. Hier wäre eine ergänzende Zusatzpension für alle als Schutz vor Armut im Alter besonders wichtig. Unternehmen mit Verantwortung setzen daher auf ergänzende Altersvorsorgelösungen.

Persönlich

Welche Bedeutung hat eine betriebliche Vorsorge für dich persönlich?

Ich finde, es ist eine optimale Ergänzung für alle erwerbstätigen Menschen. Über eine Zusatzpension freut sich später jede und jeder und manche brauchen dieses Geld in der Pension wirklich dringend.

Für mich ist das 3-Säulen-Modell, das aus einer staatlichen, einer betrieblichen und einer privaten Säule besteht, bei der Altersvorsorge wichtig. Die erste (staatliche) Säule ist der Grundpfeiler unseres Pensionssystems. Die betriebliche und die private Altersvorsorge können diese sehr gut ergänzen und wesentlich zur Sicherung des Lebensstandards im Alter beitragen.

Als Betriebswirtin ist mir auch wichtig, dass Pensionskassenmodelle, also die 2. Säule, steuerliche Vorteile für Arbeitgebende bringen.

Wirkung im Unternehmen

Welche Auswirkungen – glaubst du – hat das Einführen einer betrieblichen Vorsorge auf Teams und Unternehmen?

Betriebliche Altersvorsorge ist ein sehr gutes HR-Tool im Recruiting und Employer Branding.

Was ist das Besondere an einer Pensionskassenlösung? Mit dem Einzahlen in die Pensionskasse übernehmen Arbeitgebende soziale Verantwortung und sorgen für ihre Belegschaft vor. Dieses Investment wird heute bestimmt nicht als selbstverständlich wahrgenommen. Eine Firmenpension ist keine reine Sozialleistung. Sie stärkt auch die Attraktivität der Arbeitgebenden sowie die Motivation und das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden. Denn sie wissen, sie werden später lebenslang eine Zusatzpension erhalten. Das zeigt, dass Arbeitgebende soziale Verantwortung übernehmen.

HR-Praxis

Welchen Tipp hast du für HR-Kolleginnen und -Kollegen?

Ich würde allen HR-Verantwortlichen empfehlen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Compensation & Benefits wird meiner Meinung nach immer wichtiger. Für Arbeitgebende bringt es neben der Attraktivität am Arbeitsmarkt, Wettbewerbsvorteilen im Recruting, Mitarbeiterbindung auch steuerliche Vorteile. Somit ist die betriebliche Altersvorsorge auf mehreren Ebenen eine kluge finanzielle Entscheidung.

Vorsorgen, binden, motivieren | Wie die VBV Mitarbeitende langfristig bei der Altersvorsorge unterstützt

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge