HRweb-Talk: Covid Emotions | Talk mit Veronika Aumaier und Ulrike Kriener
Covid lässt die Emotionen aufschäumen – sowohl berulich als auch privat. Veronika Aumaier und Ulrike Kriener sehen sich im Video-Talk 3 Covid-Emotionen genauer an:
Covid lässt die Emotionen aufschäumen – sowohl berulich als auch privat. Veronika Aumaier und Ulrike Kriener sehen sich im Video-Talk 3 Covid-Emotionen genauer an:
Silvia Belmonte-Axtner spezialisiert sich auf Stressreduzierung und Potenzialentfaltung. Sie arbeitet in Alicante (Spanien), was auf den 1. Blick gut klingt, doch Spanien traf 2020 ein extrem harter und langer Lockdown. Wie sie – und ihr Unternehmen – damit umging, erzählt sie im Interview.
Ich freue mich, Simon Schelkshorn in einem Smalltalk zu interviewen. Er ist Geschäftsführer von Teamimpuls und lebt für seinen Trainer-Beruf – das merkt man im Video auf den ersten Blick!
Julie Gruber leitet mit ihrem Unternehmen „Wolkenrot“ ein Team aus HR-Interims-Managern. Das ist natürlich vor allem in außergewöhnlichen Zeiten eine spannende Aufgabe. Daher lud ich sie zum HRweb-Talk zu unserem Thema „Covid als Innovationsbeschleuniger – Learnings aus der Praxis“.
Karin Schreiner (Intercultural Know How) hat sich einige Gedanken gemacht über den covid-indizierten Wandel der Arbeitswelt. Sie sagt: „Nun können wir die positiven Seiten der Digitalisierung nutzen. Das spart Zeit, Aufwand und verschlankt die Sturkturen.“
Barbara Covarrubias Venegas widmete 8 Jahre in der Forschung dem Thema „Neue Arbeitswelten“. Mittlerweile lebt sie in Spanien und begleitet Unternehmen als Beraterin und Trainerin durch die Covid-Zeit. Im HRweb-Talk erzählt sie von ihren Erfahrungen.
Claudia Lorber fiel im letzten Jahr u.a. durch die Facebook-Gruppe HR-Austria auf und brachte die Plattform Recruiting Insider auf den Markt. Sie ist ein sehr offener, umtriebiger Mensch und erzählt uns, wie es ihr in der Anfangs-Zeit von Covid ging und welche Learnings sie für sich daraus zog.
Was treibt eine Frau an, sich ohne Wirtschafts-Kenntnisse selbständig zu machen? Und was treibt diese Frau selbst nach 21 noch an, in der selben Branche ihre Erfüllung zu finden? Ich freue mich sehr, Sabine Prohaska zum SmallTalk zu bitten!
Das Gender „d“ – ein viel diskutiertes Thema, das auch im HR-Bereich präsent ist. Ziel ist es, mit einer Stellenausschreibung nicht nur Männer und Frauen anzusprechen, sondern auch jene, die sich keinem dieser beiden Geschlechter zuordnen. Eine andere Methdode, die wirklich „alle“ Menschen anspricht, finden Sie hier:
Wie traurig und grau die Welt ohne die HR-Branche wäre… als fixer Bestandteil der Arbeitswelt ist dies für die meisten unvorstellbar. Hier ein kurzer Einblick, wie so eine Welt denn aussehen könnte: