Das frische Magazin
für Human Resources
Teamimpuls

Betriebliche Vorsorge | Schlüsselthema für HR-Strategien der Zukunft

22Okt2025
4 min
Betriebliche Vorsorge

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Betriebliche Vorsorge rückt ins Zentrum moderner HR-Strategien. Sie ist nicht nur ein finanzieller Benefit, sondern verbindet soziale Verantwortung mit Employer Branding und bietet klare Vorteile im Recruiting.

Themen wie Fachkräftemangel, Generationenmanagement und Employer Branding bestimmen die Agenda von HR-Verantwortlichen. Die betriebliche Altersvorsorge, die früher als freiwillige Zusatzleistung galt, entwickelt sich heute zu einem zentralen Element verantwortungsvoller Personalpolitik.

Im Interview mit Angelika Wallner, Abteilungsleiterin Vertrieb und Beratung bei der VBV-Vorsorgekasse, geht es über aktuelle Herausforderungen, Wissensdefizite und Zukunftstrends rund um die betriebliche Altersvorsorge – und wieso diese weit mehr als nur ein finanzieller Benefit ist.

Interview-Partnerin

Angelika Wallner, Leitung Vertrieb & Beratung, VBV – Consult Beratung für betriebliche Vorsorge GmbH (Foto ©VBV/Tanzer)

www.vbv.at

Angelika Wallner, VBV-Tanzer

Aktuelle Themen

Welche sind aktuell die häufigsten Themen im Austausch mit HR-Verantwortlichen?

Die Themen sind vielschichtig: Es geht meist um den anhaltenden Fachkräftemangel, in diesem Zusammenhang auch oft um ein zunehmend relevantes Generationenmanagement und um strategisches Employer Branding sowie um Themen der betrieblichen Vorsorge. Gerade dieses Thema hat sich in den letzten Jahren sehr stark von der freiwilligen Zusatzleistung von Arbeitgebenden hin zu einem festen Bestandteil verantwortungsbewusster Personalpolitik entwickelt. Das Bewusstsein in der Bevölkerung wächst.

Mitarbeitende erwarten heute transparente, verständliche und attraktive Angebote für die eigene finanzielle Absicherung im Alter. Unternehmen, die das frühzeitig erkennen und proaktiv umsetzen, stärken nicht nur ihre Arbeitgebermarke, sondern leisten auch einen substanziellen Beitrag zur sozialen Verantwortung.

Wie schätzen Sie den Wissensstand zur betrieblichen Vorsorge ein? Wo sehen Sie Defizite oder Verbesserungsmöglichkeiten?

Der Wissensstand zur betrieblichen Vorsorge ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während einige HR-Verantwortliche über fundiertes Fachwissen verfügen und strategisch an das Thema herangehen, begegnet man auch oft noch erheblichen Wissenslücken – teils bereits bei den Grundlagen. Eines der Kernthemen der heimischen Bevölkerung – das fehlende Finanzwissen.

Klar ist: Wir haben beim Thema Vorsorge und auch bei der betrieblichen Altersvorsorge Handlungsbedarf. Ein häufig unterschätzter Aspekt ist die langfristige Relevanz der betrieblichen Vorsorge. Sie wird vielfach erst thematisiert, wenn das Pensionsalter näher rückt. Hier müssten Unternehmen aktiver werden: durch transparente Information, gezielte Aufklärung und Orientierungshilfe – nicht zuletzt, um Vorsorgeangebote als Bestandteil einer nachhaltigen und attraktiven Arbeitgeberpositionierung zu nutzen.

Abfertigung NEU als Pensionsvorsorge

Wie kann die Abfertigung NEU zur Pensionsvorsorge beitragen?

Die Abfertigung NEU ist ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Altersvorsorge. Sie bietet Beschäftigten die Möglichkeit, über das gesamte Erwerbsleben hinweg einen zusätzlichen Kapitalstock aufzubauen, der durch die Vorsorgekassen wie zum Beispiel die VBV auf den internationalen Kapitalmärkten möglichst ertragreich veranlagt wird. Dieses Kapital kann dann am Ende des Arbeitslebens entweder als Einmalzahlung oder als lebenslange Zusatzpension ausbezahlt werden.

Auch beim Wechsel des Arbeitgebenden kann man das Kapital einfach in der Vorsorgekassen lassen und es wird von der Vorsorgekasse weiter veranlagt.

Die Abfertigung NEU ist daher ein optimales Instrument, um eine Ergänzung zur staatlichen Pension zu bekommen. Als Marktführerin sieht die VBV es daher als ihre Aufgabe, durch gezielte Information und Aufklärung das Bewusstsein für dieses Thema zu stärken.

Betriebliche Vorsorge

Welche konkreten Vorteile bietet die betriebliche Vorsorge – über finanzielle Aspekte hinaus?

Die betriebliche Vorsorge bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitenden zahlreiche weitere Vorteile:

    • Sinnstiftung & Verantwortung: Durch betriebliche Altersvorsorge positionieren sich Unternehmen als sozial verantwortliche Arbeitgebende, die an ihre Mitarbeitende auch über das Erwerbsleben hinaus denken und für sie vorsorgen.
    • Mitarbeiterbindung & Arbeitgeberattraktivität: Wer sich als Arbeitgebender um die Zukunft seiner Mitarbeitenden kümmert, fördert Vertrauen und stärkt die emotionale Bindung an das Unternehmen. Das sollte gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels nicht unterschätzt werden.
    • Wettbewerbsvorteil im Recruiting: Insbesondere jüngere Generationen suchen nach Sicherheit und nach nachhaltigen Benefits. Hier punkten Unternehmen mit Vorsorgeangeboten.

Wie sehen Sie die Zukunft der betrieblichen Vorsorge? Welche Trends sollten HR-Verantwortliche im Blick behalten?

Die betriebliche Vorsorge entwickelt sich von der freiwilligen Zusatzleistung hin zu einem wichtigen strategischen Vorteil im Wettbewerb um Talente. Zukünftig werden vor allem folgende Entwicklungen relevant sein:

    • Einfache, aber maßgeschneiderte Modelle statt Einheitslösungen: Der Ausbau von betrieblichen Vorsorgeangeboten, die sich an Lebensphase, Einkommen und Karriereweg der Mitarbeitenden orientieren.
    • Digitale Lösungen: Plattformen & Tools ermöglichen mehr Transparenz, einfacheren Zugang und Echtzeit-Einblicke bzw. Information zur eigenen Vorsorge.
    • Verzahnung mit Corporate Social Responsibility: Betriebliche Vorsorge sollte als Teil der nachhaltigen Unternehmenskultur eng mit den CSR-Zielen verknüpft werden.
    • Bessere Kommunikation: Nur wer versteht, wie betriebliche Vorsorge funktioniert, erkennt ihren Wert. Aufklärung, Information und Austausch müssen deutlich ausgebaut werden.

Betriebliche Vorsorge | Schlüsselthema für HR-Strategien der Zukunft

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge