Betriebliche Prävention – Wann kommt der Erfolg?
Beschäftigte zu Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu motivieren, ist nicht immer einfach. Was braucht es also, um hier erfolgreich zu sein?
Beschäftigte zu Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu motivieren, ist nicht immer einfach. Was braucht es also, um hier erfolgreich zu sein?
Die Einteilung der Arbeitsplätze ist die Basis jeder Evaluierung psychischer Belastungen. Fehler können hier fatale Folgen haben für die gesamte Erhebung.
Welche konkreten Schritte führen zum langfristigen Erfolg in der Evaluierung psychischer Belastungen? Worauf müssen Projektleiter und Geschäftsführung achten? Dieser Artikel gibt praxisnahe Antworten!
Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen ist seit längerer Zeit gesetzliche Anforderung für alle Unternehmen in Österreich. Aber was macht eigentlich eine Befragung zu einer ASchG-Evaluierung? Wir stellen die Kriterien vor.
Agilität, Digitalisierung, Industrie 4.0. Unsere Arbeitswelt ändert sich zweifellos. Aber ändert das auch was an den Stressfaktoren?
Jeder von uns hat in seinem Berufsleben sicher schon motivierende Führungskräfte gehabt, aber auch stressige Vorgesetzte. Führungs-Verhalten hat einen direkten und indirekten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Konkret:
Hat eine Organisation mehrere Standorte wird die Evaluierungsplanung häufig schwierig. Wie sollen die Gruppen eingeteilt werden? Welche Messverfahren bieten sich an? Dieser Artikel gibt praxisnahe Antworten!
Unsere psychischen Arbeitsbedingungen werden stark durch die Führungsarbeit von Vorgesetzten geprägt. Und deren Führungskompetenz widerum beeinflusst auch den betrieblichen Umgang mit psychischen Belastungen.
Wegschauen – das ist meist die schlechteste Lösung, wenn Anzeichen dafür sprechen, dass ein Mitarbeiter überlastet oder psychisch erkrankt ist. Dann sollten Führungskräfte ihr Herz in die Hand nehmen und aktiv werden.
Wie kann die Evaluierung psychischer Belastungen in der Realität gelingen? Lesen Sie in diesem Artikel ein reales Praxisbeispiel aus einem Ärztezentrum wie man psychische Belastungen nachhaltig reduzieren kann.