Das Archiv zum Schlagwort Positive Psychologie bietet vertiefende Artikel, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Beiträge rund um eine der einflussreichsten Entwicklungen der modernen Psychologie. Die Positive Psychologie richtet den Blick nicht auf Defizite oder Störungen, sondern auf die Stärken, Potenziale und Ressourcen des Menschen. Ziel ist es, Wohlbefinden, Zufriedenheit und persönliches Wachstum zu fördern – in Alltag, Arbeit und Gesellschaft.
Die Positive Psychologie wurde in den 1990er-Jahren von Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi begründet. Sie untersucht wissenschaftlich, was Menschen dazu befähigt, ein erfülltes, sinnvolles und glückliches Leben zu führen.
Zentrale Themen sind Optimismus, Dankbarkeit, Achtsamkeit, Flow-Erleben, Resilienz und Stärkenorientierung. Dabei geht es nicht um oberflächliche „Positivität“, sondern um die bewusste Förderung psychischer Ressourcen und Lebensqualität.
Im Schlagwort-Archiv Positive Psychologie finden sich Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Forschungsergebnissen und praktischen Anwendungen – etwa in Coaching, Führung, Bildung oder Gesundheitsförderung.
In Organisationen und im Personalmanagement gewinnt die Positive Psychologie zunehmend an Bedeutung. Sie liefert wertvolle Ansätze für Motivation, Führung, Mitarbeiterbindung und Teamkultur. Durch die Fokussierung auf Stärken statt Schwächen entsteht ein Umfeld, das Leistung und Wohlbefinden gleichermaßen fördert.
Interventionen wie Stärkenanalysen, Wertschätzungsrituale, Achtsamkeitstrainings oder Positive Leadership basieren auf den Erkenntnissen dieser Forschungsrichtung. Studien zeigen, dass Unternehmen, die solche Prinzipien integrieren, von höherer Zufriedenheit, geringerer Fluktuation und gesteigerter Produktivität profitieren.
Im Archiv Positive Psychologie zeigt sich, dass dieses Feld weit über den beruflichen Kontext hinausgeht. Sie bietet Werkzeuge für den persönlichen Alltag – etwa durch Dankbarkeitstagebücher, bewusste Selbstreflexion oder das Training positiver Emotionen. Dabei steht das sogenannte PERMA-Modell im Mittelpunkt:
Das Schlagwort Positive Psychologie steht somit für die Wissenschaft und Praxis des gelungenen Lebens. Es verbindet Erkenntnisse der Psychologie mit einem zukunftsorientierten Menschenbild – eines, das Wohlbefinden, Sinn und Entwicklung als Grundlage für persönliches und kollektives Wachstum versteht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen