Psychische Belastungen zum Thema machen
Jeder von uns hat eine Psyche. Aber nicht jeder spricht offen über den eigenen Stress oder Emotionen. Wie können Personalisten und Präventionsexperten psychische Belastungen in Betrieben zum Thema machen?
Jeder von uns hat eine Psyche. Aber nicht jeder spricht offen über den eigenen Stress oder Emotionen. Wie können Personalisten und Präventionsexperten psychische Belastungen in Betrieben zum Thema machen?
Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen ist seit längerer Zeit gesetzliche Anforderung für alle Unternehmen in Österreich. Aber was macht eigentlich eine Befragung zu einer ASchG-Evaluierung? Wir stellen die Kriterien vor.
Unsere psychischen Arbeitsbedingungen werden stark durch die Führungsarbeit von Vorgesetzten geprägt. Und deren Führungskompetenz widerum beeinflusst auch den betrieblichen Umgang mit psychischen Belastungen.
Burnout wäre viel einfacher zu erkennen wenn … ja, wenn es greifbar wäre. Meine Experten-Runde erzählt von Burnout-Phasen, Burnout-Stufen, einer Burnout-Uhr, einem Burnout-Rad. Lassen Sie uns mal eintauchen, es wird klarer wenn sich mehr Text um diese Schlagworte rankt!
Handlungsspielraum ist ein zentrales Merkmal für psychische Gesundheit. Die Wahl zu haben und selbst entscheiden zu können, ist für uns Menschen extrem wichtig. Holen Sie sich hier Tipps, was Sie als Führungskraft dazu beitragen können.
Woher erhalten Coaches ihre Kompetenz für Burnout-Situationen ihrer Coachees? Was bieten Coaching-Ausbildungen an, um ihre Teilnehmer vorzubereiten?
Es gibt viele Anlassfälle um in einer Abteilungsbesprechung über Stress zu sprechen. Statistiken zur Mitarbeiterbefragung, Auswertung zur Evaluierung psychischer Belastungen, … Lesen Sie hier, wie Sie optimal vorgehen können, um Stress zu thematisieren.
Burnout hat einige Tücken auf Lager. Sich Burn Out selbst einzugestehen, es Freunden / Kollegen / dem Arbeitgeber gegenüber zuzugeben. Da spielen auch jede Menge Ängste eine Rolle. Teilweise sind es „nur“ interne Ängste, teilweise jedoch handfeste Konsequenzen. Meine Experten-Runde gibt mir im Interview Einblick in unterschiedliche Blickwinkel.
Die ersten Burnout-Symptome sind erkannt (à la HRweb-Interview vom feb2017). Jetzt steht schleuigst die Burnout-Behandlung an. Sofort, kurzfristig, jetzt! Und auch langfristig. Wie diese Sofort-Lösungen und langfristig-fundierten Möglichkeiten aussehen hinterfragte ich in einem Interview.
Burnout-Anzeichen. Burnout kommt zwar meist schleichend leise, doch wenn man genau hinhört, sind bereits die ersten Anzeichen für Burnout erkennbar. Ich frage in einem Interview nach und höre besonders genau zu.