COVID19 als Organisationsentwickler
Was, wenn wir Covid nicht (ausschließlich) als unangenehmes, leidbringendes Ereignis betrachten, sondern … von einer anderen Seite, zB als Organisationsentwickler!
Was, wenn wir Covid nicht (ausschließlich) als unangenehmes, leidbringendes Ereignis betrachten, sondern … von einer anderen Seite, zB als Organisationsentwickler!
Home-Office und Videokonferenzen haben in den letzten Monaten funktioniert, doch andere New-Work-Initiativen erfüllten nicht die Erwartungen, die man in sie gesetzt hat. Die große Frage: Warum?
Auch selbststeuernde Organisationen brauchen eine Führung. Was brauchen Führungskräfte, um eine selbststeuernde Organisation zu ermöglichen?
Häufig begegnen uns Begriffe wie selbststeuernde Teams, flache Hierarchien, agiles Projektmanagement. Es ändern sich die bisher vorherrschenden hierarchischen Strukturen hin zu einem deutlich höheren Maß an Selbstorganisation. Das Mindset ändert sich.
Eine Konferenz mit (Lern-)Genuss: Out of the box und deep into the box. Wir erleben Kultur- und PE-Initiativen mit Ansteckungsqualität, eingerahmt von spannenden Key-Notes und Weinreben.
Wie steht es um Ihre Mitarbeiterbefragung: ist sie Datenquelle oder Datenfriedhof? Mitarbeiterbefragungen sind so weit verbreitet, dass sich die Frage stellt: wie kann das ohnehin eingesetzte Tool zum echten Erfolgsprojekt mutieren?
Die digitale Welt (und mit ihr digitale Organisationsentwicklung) bietet ungeahnte Möglichkeiten für Vernetzung, Information und Projekteffizienz. Sie ist jedoch weder ein neues Wundermittel noch ein Garant für´s Gelingen.
„Agiles Arbeiten“ und „agile Organisationen“ sind in aller Munde. Von einem Trendbegriff, der nur wenigen etwas gesagt hat, kam es in nur kurzer Zeit zu einem Massenbegriff, der teilweise schon inflationär anmutet. Alles und jedes will agil sein. Sie auch?
Ständige Reorganisation ist eine phantastische Methode, um die Illusion des Fortschritts zu erzeugen, wobei sie gleichzeitig Verwirrung schafft, die Effektivität vermindert und demoralisierend wirkt.
Die gesetzliche Verpflichtung zur Evaluierung der psychischen Belastungen betrifft alle Unternehmen: Egal ob groß oder klein. Dabei wird die Evaluierung oft auf die reine Messung reduziert. Aber ist es überhaupt eine reine Messung?