Minderleister | Der teure Kollateralschaden im Change-Prozess
Weshalb werden aus brauchbaren Mitarbeitern vermeintliche Minderleister? Diese Frage und und welchen Anteil die Unternehmen an dieser Entwicklung haben, diese Frage stellt kaum jemand.
Weshalb werden aus brauchbaren Mitarbeitern vermeintliche Minderleister? Diese Frage und und welchen Anteil die Unternehmen an dieser Entwicklung haben, diese Frage stellt kaum jemand.
HR als Change Agent für unternehmerische Nachhaltigkeit. Wir haben 4 Prinzipien ausgearbeitet: 1. Klaren Fokus und strategische Stoßrichtung vorgeben, 2. Vision und einheitliches Verständnis vermitteln, 3. …
Seit vielen Jahren befasse ich mich nun mit dem Thema Agilität, Digitalisierung, Change und stelle immer wieder die Frage: „Ist das nicht ein bisschen viel auf einmal?“ Ich freue mich, dass über ein intensives Gespräch mit Sabine Caliskan (Managing Partner bei Hill International):
Die Anforderungen des Arbeits- und Organisationsalltags in veränderlichen Umfeldern bedürfen einer Auseinandersetzung mit Führung und Selbstführung. Führung wird in unterschiedliche Qualitäten gelebt, wie Leadership, Management, Change- und Krisenmanagement, laterale Führung.
Unsere These: Für stabile Unternehmen ist Organisationsentwicklung unverzichtbar und gehört zu den Grundkompetenzen erfolgreicher Führungskräfte wie auch Selbstführung.
Offenheit, Transparenz und Partizipation als Erfolgsfaktoren, denn gültige Standards der Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsformen und die Organisation der Arbeit unterliegen einem starken Wandel. Mitarbeiter benötigen entsprechende Handlungsspielräume.
Führungskräfte stehen heute häufig vor der Herausforderung, dass neben der Alltagsarbeit in ihren Bereichen noch Change-Management-Projekte laufen. Deshalb müssen sie zugleich Change-Manager sein. Hierfür benötigen sie spezielle Kompetenzen.
Veränderung ist mein tägliches Brot. Ich doziere über Change, ich unterhalte mich über den Wandel, ich finde (mit anderen Personen) Lösungen, um Veränderung zu planen und dann auch stattfinden zu lassen – seit fast 30 Jahren tue ich nichts anderes. Trotzdem sage ich voller Überzeugung: change sucks!
Sobald man es schafft, in Ruhe die Gründe für einen finanziellen Einbruch zu analysieren, kann man durchaus auch gestärkt aus der Krise heraustreten. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den 4 Hauptursachen für diese Krisen & mögliche Lösungsszenarien.
11 Tipps für Manager, Führungskräfte und Projektleiter, die vor der Herausforderung stehen, Veränderungsprozesse in ihren Unternehmen zu planen und zu steuern. Elf Tipps, die Ihr Change-Projekt zum Erfolg führen: