Das frische Magazin
für Human Resources
Teamimpuls

HRweb Schlagwort: New Work

Schlagwort: New Work

Das Archiv zum Schlagwort New Work versammelt Artikel, Praxisbeispiele und wissenschaftliche Analysen zu einem der prägendsten Konzepte der modernen Arbeitswelt. New Work steht für den tiefgreifenden Wandel, wie, wo und warum wir arbeiten. Es beschreibt neue Formen der Zusammenarbeit, Führung und Organisation – geprägt von Digitalisierung, Selbstbestimmung, Sinnorientierung und Flexibilität.

Ursprung und Bedeutung von New Work

Der Begriff New Work wurde vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt. Ursprünglich verstand er darunter eine Form von Arbeit, die Menschen nicht entfremdet, sondern stärkt – Arbeit, die sie „wirklich, wirklich wollen“. Heute steht New Work für ein umfassendes Konzept, das technologische Innovation mit sozialem Fortschritt verbindet.
Im Zentrum steht die Idee, dass Arbeit nicht nur Erwerbsquelle, sondern Ausdruck von Kreativität, Sinn und Gemeinschaft ist.

Im Schlagwort-Archiv New Work finden sich Beiträge, die die Entwicklung dieses Konzepts nachzeichnen – von agilen Arbeitsmethoden über moderne Führungsstile bis hin zu Fragen der Unternehmenskultur.

Kernelemente von New Work

Die New-Work-Philosophie umfasst verschiedene Dimensionen:

  • Selbstbestimmung: Mitarbeitende gestalten ihre Arbeit aktiv mit.
  • Flexibilität: Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten durch digitale Tools.
  • Sinnorientierung: Unternehmen schaffen Werte, die über Profit hinausgehen.
  • Vertrauensbasierte Führung: Hierarchie tritt in den Hintergrund, Verantwortung wird geteilt.
  • Kollaboration & Netzwerke: Wissen wird geteilt, Zusammenarbeit gefördert.

Unternehmen, die New Work leben, setzen auf agile Methoden, hybride Arbeitsmodelle und offene Kommunikationskulturen. Sie verstehen Arbeit als dynamisches System, das sich kontinuierlich an gesellschaftliche und technologische Veränderungen anpasst.

New Work in der Praxis

Im Archiv New Work zeigt sich, dass die Umsetzung vielfältig ist: Manche Organisationen transformieren ihre gesamte Struktur, andere beginnen mit Pilotprojekten oder der Einführung flexibler Arbeitszeiten. Erfolgreiches New Work erfordert ein Umdenken – weg von Kontrolle, hin zu Vertrauen, von starrer Planung zu lernender Anpassung.
Auch Themen wie Work-Life-Balance, Employee Experience, Diversity und digitale Kompetenz sind eng mit dem Konzept verknüpft.

Das Schlagwort New Work steht somit für eine neue Haltung zur Arbeit: Sie betrachtet Menschen als selbstverantwortliche Gestalter:innen ihrer beruflichen Welt – mit dem Ziel, wirtschaftlichen Erfolg, persönliche Erfüllung und gesellschaftlichen Fortschritt in Einklang zu bringen.