In der Welt der Organisationsentwicklung (OE) und Unternehmenskultur gibt es eine oft übersehene Kategorie, die den Unterschied zwischen Mittelmaß und Exzellenz ausmacht: die gelebten Werte und Normen eines Unternehmens. Diese unsichtbaren Kräfte beeinflussen nicht nur das tägliche Miteinander, sondern auch die strategische Ausrichtung und den langfristigen Erfolg. Eine starke Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung basiert, kann Teams motivieren und Innovationen fördern. Doch wie oft wird diese Kategorie in der Hektik des Alltags vernachlässigt?
HR-Manager stehen vor der Herausforderung, diese subtile, aber entscheidende Kategorie aktiv zu gestalten. Es reicht nicht aus, Leitbilder zu formulieren; es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeitende sich gehört und geschätzt fühlen. Dies erfordert Empathie, Fingerspitzengefühl und manchmal auch eine Prise Humor, um den Wandel positiv zu begleiten. Denn letztlich ist die Unternehmenskultur keine statische Kategorie, sondern ein lebendiges Gefüge, das kontinuierliche Aufmerksamkeit und Pflege benötigt.
OE & Unternehmenskultur… alle HRweb-Artikel dazu
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen